Sie erhoffen sich dadurch eine Limitierung der in den letzten 20 Jahren um 600% erhöhten Strahlenbelastung bei radiologischen Untersuchungen.
Das EOS Bildgebungssystem wurde von Georges Charpak (Physik-Nobelpreisträger 1992), Prof. Jean Debousset (Mitglied der Medizinischen Akademie und orthopädischer Chirurg), Dr. Gabriel Kalifa (Saint-Vincent-de-Paul-Krankenhaus in Paris) und dem Labor für Biomechanik in Paris (CNRS – ENSAM [2]) entwickelt. Sie sahen sich zwei Herausforderungen gegenüber: einer Reduzierung der Röntgenstrahlenbelastung bei den Untersuchungen und einer 3D-Aufnahme der Deformierung der Wirbelsäule in aufrechter Position, um so die Belastung der Knochen durch das Gewicht und den Druck zu beurteilen und die Auswirkungen einer Gelenkpathologie auf das gesamte Skelett zu analysieren.
Innerhalb von 20 Sekunden werden gleichzeitig 2 digitale Röntgenbilder des ganzen Körpers (von vorn und von der Seite) aufgenommen. Wenige Minuten später erhält man ein 3D-Bild des kompletten Skelettes. Da der Patient bei der Aufnahme steht, kann auch der Einfluss der Gravität auf die Knochenstruktur beobachtet werden. Im Vergleich zur Röntgenaufnahme und zum Scannen zeigt das EOS-System sehr gute Ergebnisse in der Bildauflösung und eine bis zu 10 Mal geringere Strahlendosis gegenüber dem traditionellen Röntgen und sogar bis zu 1.000 Mal geringer als beim Scannen. Dieser Vorteil ist besonders wichtig bei Kindern, die regelmäßig untersucht werden müssen, da ihre Organe viel empfindlicher auf ionisierende Strahlung reagieren als die der Erwachsenen. Vergleichende Analysen der EOS-Bilder mit klassischen Röntgenbildern zeigen bei bestimmten Untersuchungen eine Verringerung der Strahlung um 85% und eine verbesserte Bildqualität.
EOS wurde vom Unternehmen Biospace Med bereits in mehreren Krankenhäusern in Frankreich (u.a. im Universitätsklinikum in Brest und in Bordeaux, im Robert-Debré-Krankenhaus in Paris und im Timone-Krankenhaus in Marseille), in Europa, Kanada und den USA aufgestellt. Zu den häufigsten Anwendungen zählen die Untersuchung vor der Implantation einer Hüftprothese und die Frühdiagnose einer Kniearthritis, Vorstadium einer Prothesenimplantation.
[1] http://www.biospacemed.com/index.php
[2] CNRS: Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung, ENSAM: Hochschule für Ingenieurwissenschaften
Quellen:
– "La France à la pointe de l’innovation radiologique" – Le Point – 31.03.2010 <http://www.lepoint.fr/actualites-sciences-sante/2010-03-31/le-squelette-en-direct-la-france-a-la-pointe-de-l-innovation-radiologique/1055/0/439752>
– "Une révolution dans l’imagerie orthopédique" – Le Figaro – 10.03.2010
<http://www.lefigaro.fr/sciences-technologies/2010/03>/10/01030-20100310ARTFIG00485-une-revolution-dans-l-imagerie-orthopedique-.php
– "EOS : Lumière sur la radiologie douce" – Innovation Canada – 24.09. 2008
<http://www.innovationcanada.ca/fr/articles/eos-shedding-light-on-novel-radiology>
– "EOS : Tout le corps en 3D" – CNRS Zeitschrift – 10.2003
<http://www2.cnrs.fr/presse/journal/827.htm>
Redakteurin: Léna Prochnow, lena.prochnow@diplomatie.gouv.fr
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
<http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/index.htm>
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
<http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/index.htm>
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
(idw, 04/2010)