In Frankreich sterben jährlich 150.000 Personen an einem Schlaganfall, davon 10% unter 45 Jahren. 400.000 leiden an Folgeschäden des Schlaganfalls. Schlaganfälle führen jährlich zu rund 1,5 Millionen kurzen Krankenhausaufenthalten und kosten den Staat insgesamt etwa 8,4 Milliarden Euro. Ziel des Plans ist es, durch eine verbesserte Prävention, eine frühzeitige Versorgung und eine verstärkerte Forschung die Anzahl der Schlaganfälle und den Schweregrad der Folgeschäden zu reduzieren.
Die Prävention und die Information vor und nach dem Schlaganfall sollen durch verschiedene Informationskampagnen verbessert werden: gezielte Maßnahmen mit Risikogruppen, verstärkte primäre Prävention bei der gesamten Bevölkerung sowie die Erstellung von Informationsmaterial, insbesondere für Jugendliche, über die Risikofaktoren (z. B. Rauchen), die ersten Anzeichen eines Schlaganfalls und das empfohlene Verhalten.
Die Versorgung soll durch die Schaffung neuer Abteilungen für neurovaskuläre Erkrankungen (unités neurovasculaires – UNV) verbessert werden. Gegenwärtig gibt es 87 UNV, 2010 sollen 30 neue Abteilungen hinzukommen und für 2011 ist die Gründung 25 weiterer geplant. Jede regionale Gesundheitsbehörde soll einen Schlaganfall-Koordinator stellen, der für die Anpassung des Versorgungsangebots an die Bedürfnisse der Bevölkerung zuständig ist.
Die Schlaganfallforschung soll ebenfalls ausgebaut werden. Die nationale Forschung sei hauptsächlich klinisch. Die Schlaganfall-Grundlagenforschung (über die Ursachen und die Auswirkungen) sei in Frankreich ungenügend entwickelt und koordiniert, um internationalen Vergleichen standhalten zu können. Sie soll ausgebaut und interdisziplinär angelegt werden, wie beispielsweise durch die Kombination mit angewandter Mathematik, Soziologie oder Wirtschaft. Des Weiteren soll eine Arbeitsgruppe gegründet werden, um Innovationen zu fördern und die Versorgung und Therapie zu verbessern.
Quellen:
– "Un budget de 134 millions d’euros contre les accidents vasculaires cérébraux", Le Point – 22.04.2010 <http://www.lepoint.fr/actualites-sciences-sante/2010-04-22/plan-de-lutte-un-budget-de-134-millions-d-euros-contre-les-accidents-vasculaire/1055/0/447215>
– "Un plan de lutte contre les accidents vasculaires cérébraux", Le Monde – 22.04.2010 <http://www.lemonde.fr/aujourd-hui/article/2010/04/21/un-plan-de-lutte-contre-les-accidents-vasculaires-cerebraux_1340672_3238.html>
Redakteurin: Léna Prochnow, lena.prochnow@diplomatie.gouv.fr
________________________________________
Sie können „Wissenschaft-Frankreich“ ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
<http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/index.htm>
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin « Wissenschaft-Frankreich » in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
(idw, 05/2010)