Frankfurt feiert seine Glanzlichter

(djd). Die Skyline ist wohl die prägnanteste Sehenswürdigkeit der Stadt Frankfurt am Main. Zu Ehren dieser imposanten Ansammlung von Hochhäusern findet in unregelmäßigen Abständen das „Wolkenkratzer-Festival“ statt – jetzt wieder 2013. Inmitten des Bankenviertels feiern Frankfurter und ihre Gäste am 25. und 26. Mai Deutschlands höchstes Fest mit spektakulären Attraktionen zum Thema „Hoch hinaus“, Livemusik und vielem mehr in den Straßenschluchten (Veranstaltungshinweise unter http://www.wolkenkratzerfestival.de). Höhenluft-Fans haben die Möglichkeit, auf die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglichen obersten Etagen der Betongiganten zu kommen. So werden unter anderem die Türme der Deutschen Bank, die Hauptzentrale der Commerzbank, das Messe Torhaus, der Westend Tower, der Tower 185, der Eurotower und erstmals auch der Opernturm für die Besucher geöffnet sein. Veranstaltet wird das Festival von Hit Radio FFH, der Landesbank Hessen-Thüringen, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Neuen Presse.

Architektur- und Kunstführungen der Banken

Über das ganze Jahr veranstalten die in Frankfurt ansässigen Banken Architektur- und Kunstführungen durch ihre Hochhäuser. Im Hauptsitz der Deutschen Bank beispielsweise schlägt das Herz des globalen Kunstengagements des Unternehmens. Die Auswahl von rund 1.500 Papierarbeiten und Fotografien kann in Teilen jeden ersten Montag im Monat, jeweils um 17.30 Uhr und 19.30 Uhr, kostenfrei besichtigt werden.

Im Gallileo-Tower der Commerzbank begeistert unter anderem die Lichtinstallation „Light Shaft II“ von James Turrell seit 2003 die Angestellten und Besucher. Der Boden vor den Fahrstühlen ist über alle Stockwerke hinauf mit Neonröhren versehen, deren Farbgebung über die Stockwerke ständig harmonisch variiert.

Großes Museumsuferfest für Kunstkenner

Frankfurt ist nicht nur für seine Wolkenkratzer berühmt, sondern auch einer der bedeutendsten Standorte für Museen in Deutschland und Europa. Unter Kunstkennern genießt die Mainmetropole durch das riesige Kulturangebot auf beiden Seiten des Mains einen exzellenten Ruf.

Jedes Jahr am letzten Augustwochenende bilden die Frankfurter Museen und das Mainufer für drei Tage den Mittelpunkt eines der größten europäischen Kulturfestivals, welches bis zu drei Millionen Besucher in seinen Bann zieht.

Buntes Programm

Künstlerische Projekte und Dauerausstellungen können besichtigt werden, es gibt Führungen, Vorträge, Lesungen und Workshops. Der kostengünstige Museumsuferfest-Button ermöglicht den Besuchern den Eintritt in alle teilnehmenden Häuser. In den Parks und Gärten der Museen sorgen Livekonzerte der unterschiedlichsten Stilrichtungen für gute Stimmung. Feste Bestandteile des Museumsuferfests sind auch die Bühnenshows und Tanzflächen direkt an den Ufern des Mains. Zahlreiche Gastronomiestände bereiten zudem internationale Spezialitäten zu, und die Verkaufsstände bieten Kunsthandwerk, Schmuck und dekorative Waren aus aller Welt an. Jedes Jahr findet während des Festivals außerdem eine zweitägige Drachenboot-Regatta statt. Das Museumsuferfest endet traditionell mit einem mit Musik untermalten künstlerischen Abschlussfeuerwerk.

Kurztext:

Veranstaltungs-Highlights

(djd). Frankfurt bietet eine Fülle an Veranstaltungen und Konzerten. Zu den Highlights 2013 gehört das „Wolkenkratzer-Festival“ am 25. und 26. Mai, bei dem die Besucher die sonst nicht öffentlich zugänglichen Hochhäuser der Stadt besichtigen und die Skyline aus luftiger Höhe bewundern können.

Kulturinteressierte sollten sich das Museumsuferfest vom 23. bis 25. August nicht entgehen lassen, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Es zählt zu den größten und spektakulärsten Kunst- und Kulturfestivals Europas. Am nördlichen wie südlichen Mainufer halten die Museen ihre Türen bis spät in die Nacht geöffnet.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.frankfurt-tourismus.de im Internet.

Scroll to Top
Scroll to Top