Forum Junge Wissenschaft 2014: „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“

Im Zentrum der von Dr.-Ing. Tobias Redlich und Dr.-Ing. Robert Weidner von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) organisierten interdisziplinären Konferenz „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“ steht die Diskussion von Anforderungen an technische Unterstützungssysteme, die einen echten Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels leisten sollen. Grundlage hierfür bildet der am Laboratorium Fertigungstechnik der HSU entwickelte Ansatz des Human Hybrid Robot. Hierunter werden passive und aktive Systeme verstanden, die manuelle Tätigkeiten individuell unterstützen, indem biologische und technische Elemente, d. h. Mensch und Maschine, intelligent, seriell und parallel verknüpft werden, ohne den Menschen dabei zu ersetzen.

Studenten und Wissenschaftler, potentielle Nutzer aller Altersgruppen und die Industrie werden sich an der Konferenz beteiligen und ihre Ideen präsentieren. Im Rahmen von Workshops werden Altersbilder und Arbeitsspektren sowie die technischen Möglichkeiten und Potenziale unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanz erarbeitet.

Beiträge zur Konferenz werden im Rahmen von Poster-Sessions präsentiert und die besten Arbeiten in den Kategorien Wissenschaftler, Praktiker und Studierende mit Geld- und Sachpreisen prämiert. Die Beiträge und Ergebnisse der Konferenz werden im Anschluss in einer Publikation dokumentiert.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg will durch die Förderung im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“ Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn zur Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg anregen.

Terminhinweis
Transdisziplinäre Konferenz
„Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“
15.–16.12.2014
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Aula
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Das ausführliche Tagungsprogramm ist unter zu finden.

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung bis zum 10.12.2014 wird gebeten unter .

Weitere Informationen:
Dr.-Ing. Tobias Redlich, Dr.-Ing. Robert Weidner
Laboratorium für Fertigungstechnik
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
040/65 41–22 71

Dr. Elke Senne
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–20

Die Akademie

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Nach oben scrollen