Forum Junge Wissenschaft 2012/I – Young Researchers in Pediatric Epileptology: From Gene to Disease

Dazu wurde von den Mitarbeitern der Klinik für Neuropädiatrie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel ein Tagungsprogramm entwickelt, das einerseits einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Epilepsieforschung geben soll und andererseits viel Raum lässt für eigene Beiträge und Diskussionen. Keynote Lectures von erfahrenen Wissenschaftlern werden Impulse zu übergeordneten Themen wie der Bedeutung der pädiatrischen Epilepsieforschung – Olivier Dulac, Paris: “Is pediatric epilepsy research beneficial?“ – und ethischer Aspekte – Kristien Hens, Maastricht: “Ethical issues in paediatric epilepsy research“ – geben. Abgerundet wird das Programm mit gemeinsamen Abenden an der spätsommerlichen Förde.

Die Teilnahme an der Tagung ist frei. Teilnehmer, die eigene Projekte vorstellen, werden mit einer Fahrtkosten-Pauschale unterstützt.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer, die durch ihre Beiträge die Tagung zu einer spannenden und inspirierenden Veranstaltung machen und neue Ideen und Projekte in der pädiatrischen Epilepsieforschung entstehen lassen. Aktuell sind noch einige Plätze für Interessierte verfügbar.

Weitere Informationen zur Tagung:

Kontakt zur Arbeitsgruppe Pädiatrische Epilepsiegenetik
Klinik für Neuropädiatrie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller Str. 3, Haus 9
24105 Kiel
Tel.: +49/431/597–17 06
info@epilepsiegenetik.de

Pressekontakt zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg:
Dr. Elke Senne
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Tel. +49/40/42 94 86 69-20
E-Mail elke.senne@awhamburg.de

Forum Junge Wissenschaft

Das Programm „Forum Junge Wissenschaft“ hat die Akademie erstmals für 2010 ausgeschrieben. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftler bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn zur Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg anzuregen. In den vergangenen beiden Jahren fanden bereits viel beachtete Tagungen zu so unterschiedlichen Themen wie „Körper und Moral: Ordnungsvorstellungen in mehrheitlich muslimischen Ländern“, „Sprachkritik in der Schule“ oder „Spectroscopy – Detective in Science“ in Hamburg, Greifswald bzw. Rostock statt.

Die Akademie

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Scroll to Top
Scroll to Top