Fortbildungsveranstaltung für Apotheker zu Lebererkrankungen

Die Leber in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, ist eines der wichtigsten Ziele der Deutschen Leberstiftung. Dabei sind die Apotheken wichtige Partner. Daher bietet die Deutsche Leberstiftung in diesem Jahr erstmals eine Fortbildung zum Thema Leber und Lebererkrankungen für Apotheker und alle pharmazeutischen Mitarbeiter an.
Nationale Experten referieren zu Themen, die für Apotheker und -mitarbeiter relevant sind und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. In der ersten Sitzung sind die Themen Leberenzyme, Leberwerte und die Diagnostik von Lebererkrankungen sowie die Virushepatitis von A bis E. Anschließend werden Ursachen und Management von Arzneimittel-Interaktionen vorgestellt und mit den Teilnehmern erörtert.
In der zweiten Sitzung berichten und diskutieren Ärzte über die Erfahrungen mit den neuen zunehmend komplizierten HCV-Therapien, bei denen Medikamenten-Interaktionen ein großes Problem darstellen. Schließlich wird das gerade für Apotheker hochrelevante Thema von Medikamenten-induzierten Leberschäden besprochen.
„Wir freuen uns, dass wir mit dieser Veranstaltung zum ersten Mal Apotheker und Apotheken-Mitarbeiter über das wichtige Thema Leber und Lebererkrankungen informieren können. Das trägt entscheidend zur Verbesserung der Patientenversorgung und auch zu einer höheren Aufmerksamkeit für Lebererkrankungen bei“, erläutert Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, der u. a. die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung hat, die Überlegungen der Deutschen Leberstiftung. „Wir hoffen, dass viele Apotheker und pharmazeutische Mitarbeiter die Gelegenheit nutzen, sich über die für sie wichtige Themen zu informieren“.

Zeitpunkt: Donnerstag, 14. Juni 2012, 16:00 bis 19:30 Uhr
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Hannover; Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Hannover
Ort: Medizinische Hochschule Hannover, Gebäude J02, Hörsaal B
Zertifiziert mit 4 Punkten von der Apothekerkammer Niedersachsen

Weitere Informationen und das Programm der Veranstaltung, die im Vorfeld des 9. HepNet Symposiums stattfindet, gibt es unter: . Bei Fragen steht die Geschäftsstelle der Deutschen Leberstiftung unter Telefon 0511 532 6819 gern zur Verfügung.

Die Deutsche Leberstiftung
befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern und die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen zu steigern, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: .

BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien. Für jedes verkaufte Buch geht € 1,- als Spende an die Deutsche Leberstiftung. „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-588-2, € 14,95.

Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de

Nach oben scrollen