Forschungstag „Energie – Wende zur Nachhaltigkeit“ – erstmals auch per Livestream auf Facebook

Gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Essen, und dem Chemiker Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, nehmen die Mitglieder des Jungen Kollegs dabei ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Nachhaltigkeit ein und beleuchten die Energiewende nicht allein unter technischen und ökologischen, sondern auch unter politischen und sozialen Gesichtspunkten.

Die Deckung des Energiebedarfs einerseits und der Erhalt der Natur andererseits bilden dabei ein hochaktuelles Spannungsfeld. Die Zukunft der Gesellschaft hängt davon ab, beide Aspekte konsequent zusammen zu denken. Das Konzept, das beide Seiten, die der Ökonomie und der Ökologie, vereint, firmiert dabei unter dem viel beschworenen Namen der ‚Nachhaltigkeit‘.

Die Rednerinnen und Redner des Forschungstages nehmen dabei ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Nachhaltigkeit ein und beleuchten die Energiewende nicht allein unter technischen und ökologischen, sondern auch unter politischen und sozialen Gesichtspunkten. In dieser breiten Herangehensweise, die durch eine künstlerische Annäherung zudem eine wertvolle Ergänzung erfährt, wird die Nachhaltigkeit als durch und durch zentrales Konzept unseres beginnenden 21. Jahrhunderts präsentiert, das den vielfältigen Herausforderungen unserer modernen Welt begegnet.

Programm
Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und der Künste
Grußworte:
Annette Storsberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Steffen Freitag, Sprecher des Junges Kollegs (JK)
Session I      15.15 – 16.45 Uhr
Einführung und Moderation: Jun.-Prof. Dr. Markus Richter, Bochum (JK)
„Kann aus der Wüste (wieder) Wald werden?“ von Dr. Andrea Alberti, Bonn (JK)
„Green Infrastructure – ein Ansatz der Stadtplanung gegen Klimawandel und für Klimafolgeanpassung“ von Jun.-Prof.’ in Dr. Carola Neugebauer, Aachen (JK)
„Das Vernünftige vernünftig tun: Wege zu einer rationalen Energie- und Klimapolitik“ von Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI Essen (Mitglied der Akademie)
Podium und Publikumsdiskussion I
Pause  
Session II       17.15 – 18.45 Uhr    
Einführung und Moderation: Dr. Fabian Dielmann, Münster (JK)
„Nachhaltigkeit als Zeitsinn – oder: Wie die Energiewende auf eine Sinnkrise antwortet“ von Dr. Jan-Markus Kötter, Düsseldorf (JK)
„Gesundheitliche Herausforderungen des Klimawandels“ von PD Dr. Andrea Steinbicker, Münster (JK)
„Future Energy Systems – Challenges and Opportunities“ von Prof. Dr. Ferdi Schüth, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim a.d.R. (Mitglied der Akademie)
Podium und Publikumsdiskussion II
Pause
Vernissage, Beginn um 19 Uhr: Ausstellung „Responsibilisation“
von Rozbeh Asmani und Ale Bachlechner (JK)
Begrüßung und Einführung in die Ausstellung: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter M. Lynen, Düsseldorf (Mitglied der Akademie)
Im Anschluss lädt die Akademie zu einem Empfang ein.
Öffnungszeiten der Ausstellung: 12. — 22. Nov. 2018, Mo – Do, 12 – 17 Uhr
Eintritt frei.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Juniorprofessur für Experimentelle Stoffdatenforschung in der Thermodynamik
tel: +49 (234) 32-26395 | m.richter@thermo.rub.de | www.thermo.rub.de

Scroll to Top
Scroll to Top