Mit 57 Projekten in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung ist die Pharma-Forschungspipeline von Bayer HealthCare vielversprechend und gut gefüllt. Die Schwerpunkte der Forschung sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Onkologie, Hämatologie, gynäkologische Therapien und Augenheilkunde. Um auch zukünftig therapeutische genauso wie wirtschaftliche Sicherheit und Erfolge zu erreichen, müsse die Akzeptanz für Innovationen in Deutschland eine breitere Basis bekommen, schlussfolgerte Frank Schöning, Geschäftsleitung Bayer HealthCare Deutschland, im Rahmen des Jahresmediengesprächs 2015 in Leverkusen.
Selbstmedikation – elementarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland
Selbstmedikation im Sinne einer eigenverantwortlichen Behandlung mit rezeptfreien Arzneimitteln ist ein elementarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. (1)
Vor diesem Hintergrund befasste sich Bayer mit den potenziellen finanziellen Auswirkungen, wenn Kopfschmerz-Betroffene zum Arzt gingen und sich Medikamente verschreiben ließen, statt auf Selbstmedikation zurückzugreifen. „Diese Untersuchung ist die erste, die explizit die finanzielle Entlastung der Versichertengemeinschaft in der GKV durch Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz in Deutschland quantifiziert“, betonte Stefan Meyer, Leiter Consumer Care, Bayer HealthCare Deutschland.
Selbstmedikation führt zu Einsparungen für die GKV
Ergebnis: Die Verfügbarkeit von Selbstmedikation führt zu Einsparungen für die GKV. In der veröffentlichten Studie werden diese auf jährlich etwa 1 Mrd. Euro beziffert. „Gesundheitsökonomische Ergebnisse wie aus unserer Studie geben zudem wichtige Hinweise, die bei der wirtschaftlichen Betrachtung möglicher „Switches“ von der Verschreibungspflicht in den OTC Status ergänzend zu den wichtigen Aspekten der Arzneimittelsicherheit zukünftig stärker beachtet werden sollten,“ schlussfolgerte Stefan Meyer.
Quellen:
(1) Göbel, H. et al., Pharmakoökonomischer Nutzen der Selbstmedikation in Deutschland – Empirische Untersuchung am Beispiel von Migräne und Kopfschmerzen, 2015.
http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1553042 (19.08.2015)
2 Pressemitteilung 25.08.2015: Arznei-Innovationen als Wachstumsmotor für Gesundheit und Wirtschaft