Forschungsmarkt und Forschungspreis – in Stendal am 30. November

Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten Abschlussarbeiten aller sieben Fachbereiche der Hochschule ausgezeichnet, und es wird der Forschungspreis der Hochschule verliehen. Er ist mit 2.000 Euro dotiert und geht in diesem Jahr an die Musiktherapeutin Prof. Dr. Susanne Metzner für ihr interdisziplinäres Forschungsprojekt „The influence of music and music therapy on neuronal pain induced oscillations measured by MEG“, das sie in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf durchgeführt hat. (MEG = Magnetoenzephalographie, die Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns)

Es handelt sich dabei um ein der Grundlagenforschung zuzurechnendes Experiment zur Erforschung der psychophysischen und neurophysiologischen Reaktionen beim Erleben von artifiziell zugefügtem Schmerz unter dem Einfluss von Musik. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Aktivität der schmerzverarbeitenden Hirnareale durch Musik beeinflusst wird und dabei subjektiv relevante Musik im Vergleich zu anderen Klangereignissen signifikante Wirkungen insbesondere auf das Erleben der Schmerzqualität hat. Das Design des Projektes war insofern für diese Art der neurophysiologischen Forschung ungewöhnlich, als dass eine musiktherapeutische Methode zur Behandlung von (chronischem) Schmerz Pate gestanden hat, die an der Temple University Philadelphia entwickelt wurde und in Deutschland einmalig an der Hochschule Magdeburg-Stendal unterrichtet und beforscht wird. Durch die Praxisnähe des experimentellen Forschungsdesigns ist der Anschluss an spätere klinische Forschungsprojekte (Anwendungsforschung) gewährleistet.

Die Laudatio hält der international bekannte Psychotherapieforscher Prof. Dr. med. Dr. phil. Horst Kächele, ehemaliger ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universität Ulm sowie langjähriger Leiter der Forschungsstelle Psychotherapie in Stuttgart und derzeit Professor an der International Psychoanalytic University Berlin. Kächele ist seit vielen Jahren auch dem Fach Musiktherapie verbunden, beobachtet und begleitet die wissenschaftlichen Entwicklungen und hat bereits 1988 die Ulmer Werkstatt für Musiktherapieforschung ins Leben gerufen und bis 2008 geleitet. Dort war er 2007 Zeuge der ersten Überlegungen von Susanne Metzner zur theoretischen Fundierung ihres nun ausgezeichneten Forschungsprojekts.

Beste Abschlussarbeiten (jeweils 500 Euro) – Preisträger und Fachbereich:
Svea Bade, Angewandte Humanwissenschaften
Marius Müller, Bauwesen
Mathias Kotschik, Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Julia von Mandel, Kommunikation und Medien
Stavroula Fourtouna, Sozial- und Gesundheitswesen
Stefanie Löffler, Wasser- und Kreislaufwirtschaft
Sandra Verwohl, Wirtschaft

Nach oben scrollen