Food Future Day an der Hochschule Osnabrück

Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr mit rund 400 Teilnehmern aus Wirtschaft und Hochschulen veranstalten das DIL und die Hochschule Osnabrück wieder gemeinsam für die Unternehmen der Lebensmittelindustrie im Nordwesten ein Forum für die Vernetzung mit Nachwuchskräften und Wissenschaft aus der Branche. So wird dem allgegenwärtigen Problem des Nachwuchskräftemangels in der Lebensmittelbranche vorgebeugt.

Die Unternehmen der Lebensmittelbranche werden vor immer neue Herausforderungen gestellt. Einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil haben Betriebe, die schnell die aktuellen Konsumententrends aufgreifen können und in neue Verfahren und innovative Produkte umzusetzen wissen. Diese Ideen lassen sich jedoch nur mit ausgezeichneten Fach- und Führungskräften realisieren.

Exklusives Recruiting Event
Im Rahmen des FOOD FUTURE DAY findet ein Recruiting-Event statt, das exklusiv auf die Bedürfnisse der Lebensmittelbranche zugeschnitten ist und wie kein anderes für den Einstieg oder Umstieg in diese Branche wirbt. Schirmherr ist der niedersächsische Wirtschaftsminister, Herr Jörg Bode. Die Unternehmen haben bei diesem Event die Möglichkeit in angenehmer Atmosphäre mit (Berufs-)Schulabgängern, Studierenden und Absolventen verschiedener Studiengänge in Kontakt zu treten und sie über spätere Aufgaben, Einstiegs- und Bewerbungsmöglichkeiten zu informieren. Beim Job-Speed-Dating tauschen sich Unternehmen und potentielle Bewerber in kürzester Zeit über den bisherigen Berufsweg, Qualifikationen oder offene Stellen aus. Folgende namhafte Unternehmen der Lebensmittelbranche haben bereits ihre Teilnahme an dem Event zugesagt: apetito AG und convenience, August Storck KG, Bahlsen GmbH & Co. KG, Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Conditorei Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG, Emsland Stärke GmbH, Fuchs Gewürze GmbH, H. & E. Reinert Westfälische Privat-Fleischerei GmbH, Heidemark Mästerkreis GmbH & Co. KG, Heinrich Fip GmbH & Co. KG, Heristo AG, Homann Feinkost GmbH, Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co.KG, Kraft Foods Deutschland Services GmbH, Sauels frische Wurst GmbH, SGS Germany GmbH, Vion GmbH, Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH, Westfleisch eG, Zentis GmbH & Co. KG.

Fachvorträge zu Neuentwicklungen
Erweitert wird der Branchentreffpunkt um das FOOD FUTURE DAY-Symposium, das sich in diesem Jahr dem Thema „Nachhaltigkeit – Vom Schlagwort zur Strategie?“ widmet. In Fachvorträgen berichten Experten aus Hochschule, DIL und Industrie praxisnah über Chancen und Risiken, erfolgreiche Optimierungen und Zukunftsoptionen der Branche. Fachkräften der Lebensmittelindustrie bietet sich dadurch die Möglichkeit, mit Studierenden und Kollegen über Strategien zur Nachhaltigkeit zu diskutieren.

FOOD FUTURE DAY Campus-Preis-Verleihung
Um die Leistungen der Studenten im Bereich der Lebensmittelproduktion zu würdigen, wird der FOOD FUTURE Campus-Preis verliehen; gestiftet von dem Verband der Ernährungswirtschaft (VdEW). Diejenigen studentischen Projekt- oder Abschlussarbeiten werden ausgezeichnet, die hinsichtlich Innovation, Kreativität und Marktorientierung als herausragend zu bezeichnen sind.

Der FOOD FUTURE DAY ist eine Veranstaltung des majeuren INTERREG-Projektes „FOOD FUTURE – Zukunftsweisende Technologien und Innovationen für KMU der Ernährungsbranche“. Mit einem Budget von 10,9 Millionen Euro bringt es neue Technologien zum Einsatz und fördert die Innovationsentwicklung in den Betrieben, um somit neue Marktchancen zu eröffnen sowie Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.

Das Projekt FOOD FUTURE wird im Rahmen des INTERREG VI A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen, des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie der Niederlande und der Provinzen Groningen, Friesland, Drenthe, Overijssel, Gelderland und Limburg kofinanziert. Es wird durch das Programmmanagement bei der Ems Dollart Region begleitet.

Weitere Informationen durch: Vera Netz (M.A.), Stellv. Projektkoordinatorin FOOD FUTURE
Tel +49(0)5431.183-193
v.netz@dil-ev.de
www.food-future.eu

Scroll to Top
Scroll to Top