Fördermittel für Open-Access-Infrastrukturen: BMBF unterstützt ZB MED-Projekt

Zu Beginn des Projektes werden Bedarfsanalysen und Experteninterviews durchgeführt, um Anforderungen und technische Möglichkeiten für zukunftsfähige Publikationstools zu identifizieren. Diese Analysen ergeben die nächsten Projektschritte: den Aufbau einer Open-Access-Publikationsplattform für Kongressabstracts aus den Lebenswissenschaften sowie weiterer Tools für Bücher und Zeitschriften. Das neue Angebot steht dann Forschenden aller Fachbereiche zur Verfügung und unterstützt so das interdisziplinäre Arbeiten.

Alle Entwicklungen nutzen exemplarisch die technische Infrastruktur der ZB MED-Publikationsplattform PUBLISSO. Durch die Verwendung des bestehenden Systems werden Synergien genutzt. Der Entwicklungs- und Wartungsaufwand bleibt dadurch entsprechend gering.

„Indem wir das Projekt SynOA-PUB mit den Analysen starten, kommen wir sowohl mit den Fachcommunities als auch mit Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch. Dadurch können wir in der Folge ein passgenaues Publikationstool zur Verfügung stellen“, erläutert Dr. Ursula Arning, bei ZB MED verantwortlich für den gesamten Open-Access-Bereich, das Vorgehen. „Unser Ziel ist es, den Forschenden den Weg zum Open Access zu ebnen und uns als verlässlichen und innovativen Partner der Wissenschaft zu etablieren.“

Open Access, also der unbeschränkte und kostenfreie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, hat sich inzwischen neben den subskriptionsbasierten Veröffentlichungen als feste Säule des wissenschaftlichen Publizierens erwiesen. ZB MED gehört seit der ersten Stunde zu den Unterstützern dieses Gedankens. Das Informationszentrum entwickelt kontinuierlich neue Ideen und Services rund um Open Access. Alle Aktivitäten bündelt es im Publikationsportal PUBLISSO.

Hintergrund-Information:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa und als treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Aufbauend auf seinen einzigartigen Beständen bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften. Als Dienstleister für die lebenswissenschaftliche Forschung ist ZB MED Partner für alle, die innovative Wege zur verbesserten Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von wissenschaftlichen Informationen und Forschungsdaten beschreiten wollen. Dazu bietet das Informationszentrum Literatur, Fachinformationen sowie darauf aufbauende Mehrwertdienste vor allem in digitaler Form über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO, über das Publikationsportal PUBLISSO sowie vor Ort in Köln und Bonn an. Im Interesse einer qualitativ hochwertigen Versorgung mit wissenschaftlichen Informationen gehört die Förderung von Open Access zu den zentralen Prioritäten von ZB MED. Zudem betreibt das Informationszentrum anwendungsorientierte Forschung im Bereich „Knowledge Discovery“.

Scroll to Top
Scroll to Top