(djd). Jeder Mensch wünscht sich ein langes Leben und dank moderner Medizin werden die Deutschen immer älter. Zu einem erfüllten Alltag gehört für Senioren neben körperlicher Gesundheit auch geistige Leistungsfähigkeit. Noch einmal eine Fremdsprache erlernen, einem Schachclub beitreten oder einen Computerkurs belegen – es gibt vieles, das auch in der zweiten Lebenshälfte noch Spaß und Erfüllung bringt. Doch dafür müssen die grauen Zellen Höchstleistung erbringen. Nicht zu Unrecht lautet ein bekanntes Sprichwort „Der Mensch ist, was er isst“. Ernährungsmedizinerin Dr. Stephanie Grabhorn gewinnt aus ihrer täglichen Praxis eine deutliche Erkenntnis: „Der Zusammenhang von gesunder Ernährung und mentaler Leistung ist inzwischen medizinisch klar belegt.“ Zu einer ausgewogenen Ernährung, die den Stoffwechsel und die Versorgung der Gehirnzellen gezielt unterstützen kann, gehören Mikronährstoffe wie Vitamine, essenzielle Fettsäuren und Spurenelemente. Fetthaltiger Fisch, Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Soja sind Beispiele für „Gehirnfutter“, sogenanntes „Brainfood“. Aber auch Eier und Milchprodukte enthalten wichtige Helfer für unsere Gehirnzellen.
Essen allein reicht nicht
Laut der Expertin gelingt es jedoch den wenigsten, täglich die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Menge an Mikronährstoffen allein über die Nahrung aufzunehmen. „Für alle, die ihre Gehirnleistung aktiv unterstützen möchten, oder für Situationen, in denen die richtigen Lebensmittel in ausreichender Menge aus verschiedensten Gründen nicht verfügbar sind, gibt es geeignete Mikronährstoffkombinationen als Nahrungsergänzung.“ Eine solche Mikronährstoffkombination für Gehirn, Konzentration und Gedächtnis ist etwa Orthomol Mental aus der Apotheke. Das Qualitätsprodukt ist speziell für die Unterstützung der mentalen Leistungsfähigkeit dosiert und kombiniert. Auch eine gesunde Lebensweise beeinflusst die geistige Leistungsfähigkeit. Dazu zählen Bewegung, Austausch mit Bekannten und der Familie, mentales Training, aber auch die Neugier und Bereitschaft, Neues zu erlernen.