Fit im Home Office

Home Office

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und berührt fast jeden Bereich unseres Lebens. Von den größten Umstellungen war bis jetzt immer die Arbeitswelt betroffen. Das sogenannte Home Office oder die mobile Arbeit am PC ist heutzutage gar nichts besonders mehr und gehört für viele zum Alltag. Obwohl so einige davon träumen, in den eigenen vier Wänden arbeiten zu können, bringt die Heimarbeit auch ihre Herausforderungen mit sich. Wie man diese überwindet und stets gesund bleibt, steht hier.

Den richtigen Raum schaffen

Wer von zuhause arbeitet, braucht klare räumliche Grenzen. Dies hat praktische und psychologische Gründe. Versucht man sich neben Wäschebergen und dreckigem Geschirr zu konzentrieren, fällt dies mit Sicherheit nicht besonders leicht. Wenn möglich, richtet man sich ein neutrales Zimmer ein, das während der Arbeitszeit geschlossen wird. So reduziert man Ablenkungen auf ein Minimum und kann nach der Arbeit diese auch räumlich und gedanklich hinter sich lassen. Ist dies nicht möglich, gibt es praktische Raumlösungen wie japanische Stell- oder Regalwände, die eine bestimmte Fläche abgrenzen können. Wichtig ist aber, dass man sich nicht eingeengt fühlt und den Blick schweifen lassen kann, sodass sich die Augen ab und zu erholen.

Bewegung nicht vergessen 

Die Arbeit im Home Office kann verheerende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Der Grund: Mangelnde Bewegung. Selbst Menschen, die täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren, steigen Treppen und legen kleine Strecken zurück, was sich positiv auf den Kreislauf auswirkt. Arbeitet man jedoch nur zuhause, ist der Weg vom Bett zum Schreibtisch nicht weit. Dieser Mangel an Bewegung ist nicht nur für eine Gewichtszunahme verantwortlich, sondern auch für Stimmungsschwankungen und allgemeines Unwohlsein. Dabei muss man nicht jeden Tag ins Fitnessstudio gehen. Menschen, die viel im Sitzen arbeiten wie Büroangestellte oder Pokerspieler profitieren bereits von schnellen Yoga-Übungen, die die Muskeln dehnen und Haltungsschäden vorbeugen.

Gesunde Ernährung 

Es ist kein Geheimnis, dass Menschen, die einer ausgewogenen Ernährung folgen, allgemein gesünder sind und eine bessere Lebensqualität haben. Deshalb sollte man auch im Home Office genau darauf achten, was so täglich aus dem Kühlschrank in unseren Bauch wandert. Nachkatzen müssen sich hier besonders zügeln. Denn wenn man sich früher wegen der Kollegen etwas zurückgehalten hat, ist man im Home Office ganz alleine und fühlt sich beim Verzehr einer ganzen Chips-Tüte völlig unbeobachtet. Um solche Verhaltensweisen gleich von Anfang an zu unterbinden, ist eine gute Essensplanung am Abend zuvor notwendig. Am besten portioniert man sich gesunde Snacks in kleinen Beuteln oder Gefäßen und hält eine strenge Mittagspause ein, die nicht vor dem PC verbracht wird.

Kampf gegen Müdigkeit 

Vielen fällt es zuhause schwer, motiviert bei der Arbeit zu bleiben. Der fehlende Arbeitsweg, mangelnde frische Luft und Abwechslung tragen zu Müdigkeit und Schlappheit bei. Anstatt viel Kaffee zu konsumieren, sollte man hier kaltes, stilles Wasser zu sich nehmen. Dieses hat nämlich einen tollen Wachmacher-Effekt, der lange anhält und keine Nebenwirkungen hat. Auch gilt es, Räume regelmäßig zu lüften. Die Kombination aus Wasser und Sauerstoff belebt den Geist und verbessert die Stimmung. Auch gibt es bestimmte Zimmerpflanzen, die besonders viel Sauerstoff an die Luft abgeben, wie Blattfahne oder Chrysanthemen. Wer gerade im Winter unter Lichtmangel und so an frühzeitig eintretender Müdigkeit leidet, macht kurze Spaziergänge und schafft sich eine Tageslichtlampe an.

Sozialleben nicht vergessen

Die Arbeit von zuhause kann ganz schön einsam sein. Dies trifft gerade auf extrovertierte Menschen zu, die besser im Team arbeiten und sich jeden Tag auf den direkten Austausch mit Kollegen freuen. Da Videokonferenzen diesen persönlichen Kontakt nicht ersetzen können, sollten gerade Alleinlebende auf ein reges Sozialleben achten. Das heißt, dass man sich ganz bewusst mindestens einmal in der Woche mit Freunden verabreden und etwas unternehmen sollte, auch wenn die Arbeit müde macht und man doch lieber vor dem Fernseher entspannen würde. Wir Menschen sind nämlich soziale Wesen, denen die vollkommene Isolation auf die Dauer nicht guttut. 

Unser Fazit: Beherzigt man die oben genannten Tipps, schützt man seine Gesundheit effektiv vor den negativen Auswirkungen, die durch das Home Office entstehen können.  

Nach oben scrollen