Fit bleiben bis zur Rente

(djd). „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“, sang Udo Jürgens einst, denn eine ganze Nation sah dem Eintritt ins Rentenalter mit Vollendung des 65. Lebensjahrs entgegen. Doch alle Menschen der Geburtsjahrgänge ab 1964 müssen den beliebten Schlager jetzt umtexten: Nach entsprechenden Gesetzesänderungen gilt für sie, dass sie erst ab 67 in Rente gehen können – es sei denn, sie gehören zu der relativ kleinen Gruppe derer, die bereits vor Erreichen dieses Alters 45 Jahre gearbeitet haben.

Keine Angst vor Leistungseinbußen

Auf Begeisterung trifft die neue Regelung in der Bevölkerung verständlicherweise nicht, und auch die Sorge, die gesetzlichen Vorgaben aus Gesundheitsgründen nicht erfüllen zu können, ist groß. Viele Menschen fürchten, dass sie körperlich gar nicht in der Lage sein werden, bis 67 zu arbeiten, wie eine Umfrage von TNS Emnid für cefavora-memo.de ergab. Aber auch die geistige Leistungsfähigkeit lässt erwiesenermaßen mit zunehmendem Alter nach, was die Sorge weiter schürt, vor Rentenbeginn den Job zu verlieren.

Früh die Weichen stellen

Umso wichtiger wird es, möglichst schon in jungen Jahren die Weichen dafür zu stellen, dass Körper und Kopf lange fit bleiben. Das fängt im Büroalltag mit einer guten Nährstoffversorgung und regelmäßigen Regenerationsphasen für die grauen Zellen an. Eine sinnvolle Ergänzung kann eine Kombination aus dem Pflanzenextrakt der Rhodiola rosea mit weiteren Vitalstoffen für das Gehirn, wie Magnesium, wichtigen B-Vitaminen, Folsäure und Lecithin, sein. Sie sind zum Beispiel als Kapsel in Cefavora memo aus der Apotheke enthalten. Viele kleine Pausen am Tag zur Regeneration, die Benutzung von Treppenhaus statt Fahrstuhl und der Verzicht auf Zellgifte wie Nikotin und Alkohol können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die grauen Zellen ihren Aufgaben gewachsen bleiben und auch der Organismus insgesamt leistungsfähig ist. Wer dann noch für eine aktive Freizeit mit regelmäßigem Sport an der frischen Luft sorgt, hat gute Chancen, fit in die Rente zu gehen, denn: „Mit 67 ist noch lange nicht Schluss!“

Nach oben scrollen