FINE STAR – Kinderdiabetes psychosozial betrachtet

Die Bedeutung der psychosozialen Betreuung in der pädiatrischen Diabetologie

 

 

Kinderdiabetes-Projekte werden anlässlich der vierten Fine Star Preisverleihung ausgezeichnet

Innovative Kinderdiabetesprojekte zum vierten Mal von Bayer mit dem Fine Star ausgezeichnet. Drei Initiativen, die sich auf besonders vorbildliche, kreative oder engagierte Weise für Kinder mit Diabetes einsetzen wurden erneut prämiert. Anlässlich des Kirchheim Forums 2012 in Berlin prämierte die Jury während einer feierlichen Siegerehrung die Gewinner des Jahres 2011 und vergab erstmals einen Ehrenpreis für langjähriges persönliches Engagement. Die Teilnahme am Wettbewerb war wieder zahlreich. Kinderdiabetologische Einrichtungen, Selbsthilfegruppen und Vereine hatten sich im Vorfeld mit ihren Projekten um den Fine Star beworben. Für die Jury war es nicht einfach aus all den eingereichten Projekten die Sieger zu ermitteln.

Fine Star Preisverleihung – Engagement für Kinder und Jugendliche mit Diabetes gewürdigt

Erster Platz „10.000 Euro für das „Diabeteszentrum für Kinder & Jugendliche Jena e.V.“

Liane und Stephan Hansberg gründeten mit dem Kinderarzt Dr. Axel Dost vom Universitätsklinikum Jena und der niedergelassenen Kinderdiabetologin Dr. Jutta Wendenburg im Jahr 2007 das „Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e.V.“.

Familien erhalten nach der Diabetes– Diagnose ihres Kindes Unterstützung und Aufklärung hinschtlich der Erkrankung Kinderdiabetes. Hervorgegangen ist der Verein ursprünglich aus dem betroffenen Elternpaar Hansberg vor fünf Jahren. Heute hat sich der Verein zu einem deutschlandweit bekannten Diabetes-Beratungs- netzwerk entwickelt und erfreut sich einem stetig wachsenden Angebot. Initiatorin Liane Hansberg ist mittlerweile festangestellte Mitarbeiterin des Vereins. Ihr Büro hat sie in der Beratungsstelle, unweit der Universitätsklinik und der kinderdiabetologischen Schwerpunktpraxis. Von hier nimmt sie Kontakt auf, wenn bei einem Kind ein Diabetes diagnostiziert wird. Und wenn sie nicht auf der Kinderstation der Uniklinik, in der diabetologischen Schwerpunkt- praxis von Dr. Jutta Wendenburg oder bei einer Familie auf Hausbesuch ist, dann steht sie Eltern aus ganz Deutschland telefonisch mit Rat und Tat zur Seite. Mehr als 100 Beratungen leistet das Diabeteszentrum Jena e.V. pro Jahr. Zum Team gehören – neben Familie Hansberg und den beiden Kinderdiabetologen Dr. Dost und Dr. Wendenburg – auch mehrere Diabetesberaterinnen, die sich ehrenamtlich für den Verein engagieren, Diabetesschulungen und Info-Veranstaltungen durchführen. Auch das Freizeitangebot, das das Diabeteszentrum auf die Beine stellt, wird von den Familien gerne genutzt.

Foto: Goerke PR, Fine Star

Kinderdiabetes – Fine Star prämiert innovative Diabetes-Projekte

Gemeinsam verbringen sie viele Stunden und tauschen sich aus – über die Probleme, aber auch über die Fortschritte im Leben mit Diabetes. „Das Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e.V. schließt eine strukturelle Lücke in der Betreuung von jungen Diabetespatienten. Neben der notwendigen medizinischen Versorgung durch die Kinderdiabetologen ist die Arbeit des Vereins auf das alltägliche Leben mit Diabetes ausgerichtet. Diese Kombination ist deutschlandweit einmalig und könnte in vielen Städten zur Nachahmung anregen“, begründet Claudia Geis, Leiterin von Bayer Diabetes Care, die Entscheidung der Jury, den Verein mit dem ersten Platz des Fine Star 2011 auszuzeichnen.

Fine Star: Zweiter Platz „Kinder- und Jugendhaus Apolda gewinnt 5.000 Euro Preisgeld“

Seit 1993 werden unter dem Dach der „Hilfswerk für jugendliche Diabetiker gGmbH“ im Nordosten Thüringens Kinder mit Diabetes integrativ betreut. Im Kinder- und Jugendhaus „An der Glockengießerei“ Apolda leben zurzeit rund 50 Kinder und Jugendliche, davon 15 mit Diabetes Typ 1. Weil im häuslichen Umfeld der Kinder eine altersgerechte Entwicklung nicht möglich war oder Stoffwechselentgleisungen nicht dauerhaft verhindert werden konnten, wohnen sie nun in der betreuten Gemeinschaft. Ein hoch engagiertes, multidisziplinäres Team aus vier Betreuern je Wohngruppe gibt alles dafür, den Alltag der Kinder so normal wie möglich zu gestalten. Es besteht aus Heilpädagogen, Therapeuten, Psychologen und der Diabetesberaterin Beatrice Wolf. Gemeinsam schenken sie den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Aufmerksamkeit – und achten gleichzeitig auf die notwendige Konsequenz und Disziplin, die im Leben mit Diabetes so wichtig ist. In Apolda stabilisiert sich der Stoffwechsel häufig zum ersten Mal im Leben und die bis dahin regelmäßig aufgetretenen, folgeschweren Entgleisungen werden immer seltener. Mit einer altersgerechten und intensiven Betreuung lernen die Kinder in Apolda, ihren Diabetes selbst in die Hand zu nehmen. „Für das überdurchschnittliche Engagement, mit dem das Betreuerteam seinen Schützlingen auf Zeit die Geborgenheit einer Familie gibt, hat das Kinder- und Jugendhaus in Apolda den zweiten Platz des Fine Star 2011 mehr als verdient“, so Jurymitglied Michael Bertsch. Mit dem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro soll die sehnlichst erwartete Sanierung des hauseigenen Fußballplatzes realisiert werden.

Fine Star: Dritter Platz „Diabetiker Sachsen e.V. gewinnt 2.500 Euro Preisgeld“

Im Jahr 2002 als Diabetiker-Selbsthilfegruppe gegründet, erkannte der Vereinsvorstand des „Diabetiker Sachsen e.V.“ (ehemals Diabetikerfreunde Lausitz) bald, wie groß der Bedarf einer Anlaufstelle speziell für Kinder mit Diabetes in Ost-Sachsen ist: über 40 Mütter und Väter drängten sich bei einem ersten Informationsabend zum Thema „Kinderdiabetes“ in die kleine Geschäftsstelle in Bischofswerda. Seitdem organisiert der Verein regelmäßig Schulungen und Freizeitaktivitäten, die sich speziell an den Bedürfnissen betroffener Kinder und ihrer Familien orientieren. So trägt der Verein maßgeblich dazu bei, die Lebens- qualität von diabeteskranken Kindern im sächsischen Raum zu verbessern und knapp 70 betroffenen Familien ein starkes Netzwerk zu bieten. Immer mehr Eltern finden nach der Diabetes-Diagnose den Weg zu den Veranstaltungen oder suchen telefonisch den Kontakt. Dass dem Verein gerade die Jüngsten besonders am Herzen liegen, spiegelt sich vor allem in den monatlichen Kinder-Aktionen wider: Jeep-Fahrten, Lama-Trekking-Touren, Imker- Besuche, Spiele- oder Backnachmittage gehören zum umfangreichen Freizeitangebot. Auch das Fine Star Jury-Kind Theresa Michel weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig solche Zusammentreffen für die betroffenen Familien sein können: „Bei einer Wochenend- freizeit des Diabetiker Sachsen e.V habe ich zum ersten Mal erlebt, dass ich mit dem Diabetes nicht alleine bin. Der Austausch mit anderen Betroffenen hat mir sehr geholfen“, sagt die 14-Jährige, die sich für die Auszeichnung des Vereins persönlich eingesetzt hat.

Fine Star: Erstmalig Ehrenpreis für Diabetesberaterin Andrea Witt für langjähriges Engagement

„Diabetes hin, Diabetes her – mit Andreas Hilfe weißt du mehr“. Insgesamt 40, teils gereimte und mit bunten Bildern illustrierte Nominierungen von Kindern und Eltern zeugen vom unermüdlichen Engagement der 48-jährigen Andrea Witt. Neben ihrer Arbeit in der Kinderdiabetesambulanz der Sana Kliniken Eutin unterstützt hält die Diabetesberaterin in zwei Schwerpunktpraxen Kinder-Pumpenschulungen und Informationsveranstaltungen für Eltern. Doch als ehrenamtliche Leiterin der „Zuckerschnuten Schleswig Holstein“ fühlt sie sich dort angekommen, wo ihre Hilfe am meisten gebraucht wird: „An der Basis!“, wie sie selbst sagt. Ihr Engagement ist für sie eine reine Herzensangelegenheit: Für die Vereins- mitglieder plant sie Ferienfreizeiten, Ausflüge und Sportnachmittage. An mindestens einem Wochenende pro Monat ist sie in Sachen „Diabetes“ unterwegs – und das mit Leib und Seele. Nicht umsonst wurde sie kürzlich außerdem zur Bundesjugendreferentin des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) berufen, dem die „Zuckerschnuten“ angeschlossen sind. „Andrea Witt widmet einen großen Teil – auch ihres privaten – Lebens dem Ziel, dass es Kindern mit Diabetes und ihren Familien gut geht. Deren Begeisterung ist das beste Zeugnis dafür, wie wichtig das Engagement von Andrea Witt ist. Der Ehrenpreis 2011 des Fine Star geht an eine Diabetesberaterin mit Herz, die den Preis mehr als verdient hat!“, so Jurymitglied Dr. Katrin Kraatz.

Die Fine Star-Jury

  • Prof. Dr. Thomas Danne (Vorstandsvorsitzender diabetesDE und Chefarzt im Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover)
  • Theresa Michel (14 Jahre, seit 2010 an Typ 1-Diabetes erkrankt)
  • Dr. Katrin Kraatz (Redakteurin beim Kirchheim Verlag)
  • Michael Bertsch (Initiator von www.diabetes-kids.de und Preisträger des Fine Star 2009)
  • Claudia Geis (Leiterin Bayer Diabetes Care)

Nach oben scrollen