(djd). Wer einen Hund besitzt, muss natürlich regelmäßig mit ihm Gassi gehen. Für die meisten ist das aber keine lästige Pflicht, sondern echtes Vergnügen – nicht zuletzt auch deshalb, weil es dem Tier viel Spaß macht, draußen unterwegs zu sein, nach dem Bällchen zu springen und die vielen wunderbaren Gerüche zu erschnüffeln. Auch Herrchen tut es gut, sich an der frischen Luft zu bewegen und mit dem Hund zu spielen. Ein gemeinsamer Ausflug ins Grüne bietet für alle Beteiligte noch mehr Interessantes. So nutzen viele Hundebesitzer jede Gelegenheit, um neue Strecken zu erkunden, wo sie ihren Liebling auch mal ohne Leine laufen lassen können.
Der Hund ist weg – was nun?
Leider passiert es aber manchmal doch: Der Hund entdeckt eine spannende Fährte, sein Jagdtrieb erwacht, und er ist auf und davon. Selbst gut erzogene Tiere hören dann oft nicht mehr auf die Rufe von Herrchen oder Frauchen. Bis der Vierbeiner dann schließlich ermüdet aufgibt, befindet er sich nicht selten schon kilometerweit weg. Verläuft sich ein Hund im eigenen Revier, so findet er meist selbst nach Hause oder wird von einem Nachbarn, der ihn erkennt, schnell zurückgebracht. Anders sieht es aus, wenn er während eines Ausfluges in unbekannter Gegend verschwindet. Eine klare Kennzeichnung – etwa ein Anhänger am Halsband – erleichtert es in solchen Fällen einem Finder, herauszufinden, wo das Tier zu Hause ist.
Per Smartphone auslesbar
Eine besondere Hilfe kann hier ein QS-codierter Anhänger von Scanit sein: Er verfügt über eine individuelle ID-Nummer, die über die Web-Plattform http://www.scanit24.com registriert wird. Läuft der Hund dann jemandem zu, kann dieser den QR-Code auf der Plakette ganz einfach mit seinem Smartphone scannen. Damit kann er die vorher eingegebenen Kontaktdaten des Hundebesitzers auslesen und diesen direkt kontaktieren. Es ist auch möglich, das Auffinden des Tieres über seine ID-Nummer an die Webseite des Anbieters zu melden. Damit werden Ort und Zeitpunkt des Scans automatisch per Mail an den Besitzer gesendet.