FFP2 Masken: Auswirkung von Produktionsfaktoren in der Herstellung

ffp2, mask, corona-5850538.jpg

Die Coronapandemie und speziell die Omikronvariante hält momentan ganz Deutschland in Schach. Damit die Pandemie möglichst bald eingedämmt wird und sich nicht weiter ungehindert ausbreitet, sind Bürger nicht nur dazu angehalten, sich impfen zu lassen. Auch das Tragen von FFP2-Masken wird weiterhin unseren Alltag bestimmen. Was aber zeichnet eine gute FFP2-Maske aus und worauf sollte man beim Kauf achten?

Was zeichnet eine qualitativ einwandfreie FFP2-Maske aus?

FFP2-Masken stellen derzeit den besten Schutz gegen das Coronavirus dar. FFP kommt aus dem Englischen und steht für „filtering face piece“. Die verwendeten Filterfließe sollten dabei wenn möglich aus Deutschland oder einem anderen europäischen Nachbarland stammen. Diese Fließe sind so konzipiert, dass 94 Prozent der Partikel oder Coronaviren im Filter hängenbleiben. Gute FFP2-Masken aus Deutschland schützen Sie zuverlässig vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Beim Kauf dieser Masken sollten Sie in erster Linie darauf achten, dass sie in Deutschland produziert wurden. Aus China stammende Masken hingegen erfüllen meist nicht die Qualitätsstandards, die erforderlich sind, um ausreichend vor Covid-19 zu schützen.

Es gibt noch weitere Qualitätsmerkmale, die gute FFP2-Masken auszeichnen:

  • Entscheiden Sie sich ausschließlich für Modelle, die eine TÜV-Zertifizierung besitzen und nach CE0044 zertifiziert sind.
  • Achten Sie darauf, dass die Europäische Norm EN149 erfüllt ist. Nur dann können Sie sicher sein, dass die Maske nicht zu dicht und auch nicht zu durchlässig ist.
  • Natürlich sollte auch der Tragekomfort stimmen: Gute Masken made in Germany zeichnen sich durch ein angenehmes Tragegefühl aus.
  • Bestenfalls sollten Sie auf einer sogenannten filtrierenden FFP2-Maske folgende Angaben erkennen: Der Hersteller sollte ebenso angegeben sein wie die Produktbezeichnung, die angewendete Norm, die Schutzklasse und die CE-Kennzeichnung.
  • Unter diesen Angaben finden Sie zudem das Haltbarkeitsdatum, bis zu welchem Tag Sie die Maske tragen sollten. Direkt über dem Haltbarkeitsdatum ist die vierstellige CE-Prüfnummer aufgedruckt; auch sie besagt, dass es sich um eine qualitativ hochwertige Maske handelt.

Auf Billigmasken, die größtenteils aus China stammen, fehlen diese Angaben meist komplett. Bei einer in Deutschland produzierten Maske hingegen ist eine hohe Qualität sichergestellt, denn die Produktion wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte engmaschig überwacht und kontrolliert.

Worin unterscheiden sich die einzelnen Masken?

Zugegeben: Bei der Vielfalt der im Handel erhältlichen Masken fällt es schwer, sich für das geeignete Modell zu entscheiden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen OP-Masken, FFP2-Masken und FFP3-Masken. Sowohl FFP2- als auch FFP3-Masken schützen den Träger uneingeschränkt vor einer Infektion, was bei den OP-Masken nicht der Fall ist. Diese dienen ausschließlich dazu, Ihr Umfeld zu schützen, sollten Sie selbst infiziert sein. Die FFP2-Maske hat nachweislich eine Filtereffizienz von bis zu 94 Prozent. Bei der OP-Maske liegt diese nur bei 80 Prozent. Abstand nehmen sollten Sie von sogenannten Alltagsmasken. Sie haben keinerlei nachgewiesene Filtereffizienz, sind nicht zertifiziert und schützen weder Sie selbst noch Ihr Umfeld vor dem Covid19-Virus. Möchten Sie ganz auf Nummer Sicher gehen, ist sicher die FFP3-Maske die erste Wahl. Diese Masken, die schon vor der Coronapandemie bei gesundheitsschädigenden Arbeiten wie dem Schleifen eingesetzt wurden, filtern 99 Prozent aller Schadstoffe. Dennoch müssen Sie eine solche nicht zwingend tragen; gegen das Coronavirus sind FFP2-Masken nachweislich ausreichend.

Mit FFP2-Masken schützen Sie sich vor einer Coronainfektion

Das Tragen einer FFP2-Maske ist der erste und wichtigste Schritt im Schutz vor einer Ansteckung mit dem Covid-19 Virus. Es gibt jedoch noch weitere Maßnahmen, die Sie im Alltag ergreifen sollten. Auch wenn es schwer fällt: Halten Sie sich an die Empfehlungen der Regierung und beschränken Sie Ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum. Auch sollten Sie sich überlegen, ob Sie wirklich in den Urlaub fahren oder das seit langem gebuchte Konzert besuchen müssen. Achten Sie zudem auf umfassende Hygienemaßnahmen. Waschen Sie Ihre Hände mehrmals am Tag und lüften Sie sowohl Ihr Büro als auch Ihr Zuhause regelmäßig. Frische Luft verringert nicht nur die Virenlast, sondern tut auch Ihrer allgemeinen Gesundheit gut. Weitere Tipps, wie Sie sich wirksam vor dem Coronavirus schützen können, finden Sie auf unserer Website.

Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn Sie sich für einen namhaften Onlineshop entscheiden, erhalten Sie hier einwandfreie FFP2-Masken. Sollten Sie sich dennoch nicht sicher sein: Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat eine Liste mit nicht konformen Masken veröffentlicht, die Ihnen beim Kauf sicher hilfreich sein kann.

Scroll to Top
Scroll to Top