(djd). Wenn die traditionellen Volksfeste mit ihren Gourmetfreuden den Abschied vom Sommer verschönern, füllen sich bundesweit die Festplätze mit einer fröhlich bunten Menschenmenge. Man holt die Tracht aus dem Schrank und putzt sich fesch heraus. Während die Kleinen die Fahrgeschäfte belagern, frönen die Erwachsenen der kulinarischen Brauchtumspflege.
Hochkonjunktur für die Brotzeit
Nach sommerlichem Salat und mediterranen Speisen ist jetzt die deftigere Brotzeitsaison eröffnet. Brot und Käse, erfrischendes Bier, deftige Würstchen und köstliche Dips laden zum Genießen ein. Eine Brotzeit ist nicht nur auf dem trubeligen Festplatz beliebt, sondern lässt sich auch gut in jedem Picknickkorb auf einem Ausflug in die Natur verstauen. Freunde und Familie schlemmen aber auch mal daheim und blicken in den herbstlichen Garten.
Kulinarische Brauchtumspflege
Die kulinarische Volksfestkultur jenseits Bayerns orientiert sich zunehmend an Brotzeittraditionen und zünftigen Gaumenfreuden aus dem südlichsten Bundesland. Kein Wunder, denn die Landeshauptstadt München wartet immerhin mit dem größten Volksfest der Welt auf und präsentiert sich kulinarisch als absolute „WeltGenussErbe-Metropole“. Die Europäische Union hat diese einzigartige Geschmackstradition erkannt und echte bayerische Schmankerl mit einem speziellen Siegel geschützt und ausgezeichnet. Echter bayerischer Meerrettich, original Nürnberger Rostbratwürste und Bayerisches Bier sind im Handel an der blau-gelben „Sonne“, die für „geschützte geographische Angabe“ (g.g.A.) steht, Allgäuer Bergkäse und Allgäuer Emmentaler an der rot-gelben „Sonne“, die eine „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) bedeutet, zu erkennen.
In ganz Deutschland beliebt
Die bayerischen Leckerbissen haben sich dank ihrer Genusstradition und ihrer einfachen Zubereitungsart nicht nur aus praktischen Gründen, sondern gerade wegen ihres Geschmacks durchgesetzt. Musste man früher die Reise nach Bayern antreten, kann man die Spezialitäten heute bundesweit auf Volksfesten genießen. Dank der beiden EU-Siegel erkennt man die typischen Schmankerl aber auch ganz einfach im Handel.