Fenster auf, Heizung hoch

(dmd). Urlaubszeit, Sommerzeit – und leider auch oft Stau-Zeit. Gerade in solchen Situationen, bei starker Hitze und langen Staus, kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen. Durch den fehlenden Fahrtwind wird der Kühlerkreislauf nicht mehr konsequent gekühlt, das Wasser beginnt zu kochen, ein Motorschaden droht. Ein einfacher Trick hilft, dies zu vermeiden.

Um den Hitzetod des Motors zu vermeiden, sollte im Leerlauf die Heizung auf die höchste Temperatur gestellt und voll aufgedreht werden. So wird die Motorhitze am schnellsten abgeführt und der Motor vor einem größeren Schaden bewahrt. Bei geöffneten Fenstern zieht die Wärme auch aus dem Inneren schnell ab.

Auf gar keinen Fall darf der Ausgleichsbehälter des Kühlers bei heißem Motor geöffnet werden. Das kochende Wasser steht unter Druck und kann aus dem Behälter schießen – schwere Verbrennungen wären die Folge. Sicherer ist es, den Motor vollständig abkühlen zu lassen und anschließend den Behälter auf den korrekten Füllstand zu bringen. Zur Sicherheit sollte nach einem solchen Zwischenfall aber auf jeden Fall eine Kfz-Werkstatt aufgesucht werden.

Scroll to Top
Scroll to Top