Feierliche Einweihung des „Science Campus Braunschweig-Süd“

Am 6. Oktober 2017 wird der „Science Campus Braunschweig-Süd“ von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić und dem Braunschweiger Oberbürgermeister Ulrich Markurth feierlich eingeweiht. Der Festakt mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist ein Highlight im Braunschweiger Jubiläumsjahr „10 Jahre Stadt der Wissenschaft“ und ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der Forschungsregion Braunschweig. Die künftigen Campuspartner sind das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, die Technische Universität Braunschweig, das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig (BioS). Die neue gemeinsame Dachmarke „Science Campus Braunschweig-Süd“ soll die regionale und bundesweite Sichtbarkeit des modernen Life Science-Campus ausweiten, die Vernetzung der Partner fördern und neue Kooperationspartner und junge Talente anziehen. Außerdem konnte mit Unterstützung der Stadt Braunschweig ein neues Beschilderungskonzept im öffentlichen Raum umgesetzt werden.

Gemeinsam sind wir stärker! So könnte man die Hauptmotivation auf einen Nenner bringen, wenn sich drei außeruniversitäre Institute, die Technische Universität und der Forschungsverbund DZIF, die allesamt weltweit anerkannte Spitzenforschung betreiben, zusammenschließen, um mit ihrem geballten Wissen Synergien in der Forschung noch besser zu nutzen. Dringend notwendig wird diese anwendungsnahe Forschung beispielsweise durch zunehmende Antibiotikaresistenzen, die sich insbesondere in Krankenhäusern verstärkt ausbreiten. Bereits jetzt sterben weltweit mehr als 700.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit resistenten Erregern. Es besteht durchaus die Gefahr, dass mangels wirksamer Antibiotika eine wichtige Säule unserer modernen Medizin wegbrechen könnte. Dadurch könnten harmlose Routineoperationen, Gelenkoperation, Chemotherapien oder die Versorgung von Frühchen zukünftig deutlich eingeschränkt werden.

Deshalb bündeln die Partner – HZI, DSMZ, DZIF, Fraunhofer ITEM und die Technische Universität Braunschweig – ihre Expertisen und Infrastrukturen im Bereich der Gesundheitsforschung und Systembiologie, um noch schneller und zielgerichteter Infektionskrankheiten zum Wohle der Patienten bekämpfen zu können. Der Name „Science Campus Braunschweig-Süd“ steht zukünftig für einen wichtigen Life Science-Standort in der Forschungsregion Brauschweig und wird auch mit Blick auf die Neuauflage der Exzellenzinitiative von Bund und Land die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit Niedersachsens weiter stärken.

„Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist das HZI das größte außeruniversitäre Forschungsinstitut, welches sich mit der Erforschung von Infektionskrankheiten beschäftigt“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Wir erforschen auf unserem Campus in Braunschweig und an unseren vier Standorten bakterielle und virale Erreger im Wechselspiel mit dem Immunsystem und entwickeln neue Wirkstoffe für Antiinfektiva. Unser Fokus liegt dabei auf der translationalen Infektionsforschung – also der raschen Übertragung der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung auf die klinische Anwendung.“ Zunächst versuchen die Forscher die Gefahrenpotenziale und möglichen Schwachstellen der Erreger zu verstehen. Parallel werden mit großem Aufwand Wirkstoffe aus der Natur untersucht und anschließend so optimiert, dass sie sich als mögliche neue Medikamente eignen. Dafür sind die komplementären Expertisen und erstklassigen Infrastrukturen der Partner ein klarer Standortvorteil. „Auf dem Science Campus ist sehr viel Wissen konzentriert, Spitzenforscher schmieden gemeinsame Pläne und Nachwuchsforscher steuern neue Impulse bei. Der Science Campus wird deshalb zukünftig Wissenschaft, Ausbildung, Lehre und Industrie noch näher zusammenbringen und so als innovativer Life Science-Inkubator wirken“, sagt Heinz.

Den Schwerpunkt Translation betont auch Dr. Timo Jäger, Geschäftsführer des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), welches 35 Institute, Hochschulen und Kliniken bundesweit verbindet. „Unser gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten sowie die entsprechende Diagnostik. Der Vorteil des Science Campus liegt für die DZIF-Geschäftsstelle in der gemeinsamen Nutzung von Infrastrukturen des HZI und der räumlichen Nähe zu drei weiteren Mitgliedseinrichtungen des DZIF und deren Wissenschaftlern. Wir wünschen uns, dass die bestehende Vernetzung ausgebaut wird.“

Sehr eng kooperieren alle Forschungsinstitutionen auf dem Science Campus mit dem Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen. „Die DSMZ ist das nationale Kompetenzzentrum für die Erforschung, Bereitstellung und Nutzung mikrobieller und zellbiologischer Vielfalt. Wir halten mehr als 60.000 Bakterien, Pilze, Zellkulturen, Pflanzenviren und andere Mikroben vor und sind damit eines der vielfältigsten Ressourcenzentren weltweit“, sagt Prof. Jörg Overmann, Direktor der DSMZ. Zudem hat das Institut eine Genomsequenziereinheit mit modernster Technologie aufgebaut, welche die Möglichkeiten der Campus-Partner ideal ergänzt und eine optimale Nutzung der kostenintensiven Geräte gewährleistet. „Unser Ziel ist es, mit dem Science Campus Braunschweig-Süd ein weltweit sichtbares Forschungszentrum zu etablieren. Durch die Anwendung modernster Technologien und den Aufbau essenzieller Infrastrukturen leisten wir wesentliche und gesellschaftlich relevante Beiträge für die Bereiche Bioökonomie, Biotechnologie und Gesundheit“, sagt Overmann.

Die Technische Universität Braunschweig arbeitet an mehreren Standorten mit dem HZI und der DSMZ zusammen. „Auf dem Science Campus Braunschweig-Süd sitzen unsere wichtigsten Partner im Bereich der Lebenswissenschaften. Hier bündeln wir die Proteomics-Einheiten und führen Experimente durch, die unsere Forscher wiederum am BRICS, dem Braunschweiger Zentrum für Systembiologie, auswerten und modellieren“, sagt Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig. Am BRICS arbeiten Mathematiker, Informatiker, Biologen und Chemiker zusammen und erstellen Modelle, wie man Krankheiten heilen und neue Medikamente entwickeln kann. „Der Science Campus ist für uns eine wichtige Anlaufstelle, wo Studierende mit erfahrenen Wissenschaftlern in Kontakt kommen und zusammen forschen.“

Das Fraunhofer ITEM ist in Hannover und in Braunschweig angesiedelt und kooperiert eng mit den Partnern auf dem Science Campus. „In den letzten zehn bis 15 Jahren hat sich das Institut zunehmend der medizinischen Translationsforschung mit der präklinischen Pharmakologie und Toxikologie und der klinischen Prüfung im Bereich von Lungenkrankheiten und der Herstellung von Medikamenten zugewandt“, sagt Prof. Norbert Krug, Geschäftsführer des Fraunhofer ITEM. „Auf dem Science Campus in Braunschweig entstehen aus Ideen innovative Verfahren für neue Biopharmaka, die letztendlich als Prüfarzneimittel an Patienten verabreicht werden.“ Das Fraunhofer ITEM habe damit die Lücke zwischen präklinischer und klinischer Medikamentenentwicklung geschlossen und sei das einzige Institut in der öffentlich geförderten Forschungslandschaft Deutschlands, das nicht nur den Herstellungsprozess für neue Biopharmaka entwickeln könne, sondern sie bis zur Anwendung am Menschen bringe.

Die Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch auf unserer Webseite, ein aktuelles Pressefoto der Einweihung stellen wir am Abend zum Download bereit unter dem Link

Weiterführende Informationen zu den Campus-Partnern:

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Dies zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das HZI verfügt neben dem Hauptcampus in Braunschweig über vier weitere Standorte in Hannover, Hamburg, Saarbrücken und Würzburg, die gemeinsam mit universitären Partnern betrieben werden.

DZIF – Deutsches Zentrum für Infektionsforschung:
Das DZIF ist ein Zusammenschluss von mehr als 500 Wissenschaftlern und Ärzten aus 35 Forschungseinrichtungen deutschlandweit. Gemeinsam entwickeln sie neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen.

Technische Universität Braunschweig/BRICS:
Die Technische Universität Braunschweig ist mit über 20.000 Studierenden und 3500 Beschäftigten die größte Technische Universität Norddeutschlands. Das BRICS ist ein gemeinsames Forschungszentrum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Technischen Universität Braunschweig. Ziel des BRICS ist die Erforschung von Infektionen und der Wirkstoffbildung sowie die Entwicklung biotechnologischer Prozesse mithilfe der Systembiologie.

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen:
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist eines der größten Bioressourcenzentren weltweit. Die einzigartige Vielfalt der Ressourcen, das professionelle Qualitätsmanagement und das umfangreiche wissenschaftliche Serviceangebot machen die DSMZ zu einem renommierten Dienstleister für Wissenschaft, diagnostische Labore, nationale Referenzzentren und industrielle Partner. Die Forschung der DSMZ fokussiert auf die mikrobielle Diversität, molekulare Mechanismen biologischer Interaktionen und die Tumorgenese.

Fraunhofer ITEM:
Die „Pharmazeutische Biotechnologie“ befindet sich bereits seit über 25 Jahren auf dem HZI-Campus und gehört seit 2008 zum Fraunhofer ITEM (Hauptsitz in Hannover). Damit konnte das Fraunhofer ITEM sein Portfolio erweitern und im Sinne der Auftragsforschung biopharmazeutische Wirkstoffe und klinische Prüfarzneimittel entwickeln, nach GMP-Richtlinien herstellen und in kleinen Chargen steril abfüllen. Das Fraunhofer ITEM hat somit die Lücke zwischen präklinischer und klinischer Medikamentenentwicklung geschlossen und ist damit das einzige Institut in der öffentlich geförderten Forschungslandschaft Deutschlands, das nicht nur den Herstellungsprozess für neue Biopharmaka entwickeln kann, sondern sie bis zur Anwendung am Menschen bringt.

Pressekontakte:

HZI:
Susanne Thiele, Leiterin Presse und Kommunikation, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Tel.: 0531 6181-1400, Mobil: 0151-527 260 60, E-Mail:

DZIF:
Karola Neubert, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V.
Tel.: 0531 6181-1170, E-Mail:

DSMZ:
Christian Engel, Leiter Presse und Kommunikation, Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Tel.: 0531 2616-300, E-Mail:

Fraunhofer ITEM:
Dr. Cathrin Nastevska, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Tel.: 0511 5350-225, E-Mail:

Technische Universität Braunschweig: Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin Presse und Kommunikation, Technische Universität Braunschweig
Tel.: 0531 391-4122, E-Mail:

Nach oben scrollen