Familie im Fokus von Sozialer Arbeit und Pflege

Unter dem Motto „Familie – Vielfalt – Zukunft“ widmet sich der 2. „International Day of Social Work and Nursing” der Arbeit von Sozialarbeiter(inne)n und Pfleger(inne)n bei ihrer Unterstützung von Familien. Er findet am 22. Mai 2012 von 10 bis 18 Uhr an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) statt. Ausgerichtet wird er vom Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei.

Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit sogenannten „traditionellen“ Familien mit Kindern, sogenannten „nicht-traditionellen“ Familien wie zum Beispiel mit homosexuellen Eltern, Familien, die sich um die Pflege von erwachsenen Verwandten kümmern, und Familien mit kranken oder behinderten Mitgliedern. Verschiedene Soziale Dienste sind vertreten. Es werden gemeinsame Arbeitsbereiche und Kooperationen zwischen den Berufen der Sozialen Arbeit und der Pflege aufgezeigt und die Möglichkeit zur Vernetzung gegeben. Eine Ausstellung informiert über die Institutionen.

In Kurzpräsentationen stellen die Sozialen Dienste ihre Arbeit mit Familien vor. Teilnehmen werden das Frankfurter Bündnis für Familie, das sich für ein familienfreundliches Umfeld engagiert, das Projekt Rückenwind für Frühchen, das PalliativTeam Frankfurt, das schwerkranke Menschen und deren Angehörige auf ihrem letzten Lebensweg begleitet, der Bundesverband der Eltern, Freunde & Angehörigen von Homosexuellen e.V., der Grüne Halbmond, der sich der Pflege- und Sozialarbeit vor allem von Muslim(inn)en widmet, die Angehörigenberatung Demenz der Caritas, und eine Vertretung der Personalabteilung des Unternehmens Continental.

Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 2, Erdgeschoss, Foyer und Raum 10

Kontakt: FH FFM, Fachbereich 4, Yvonne Ford, Telefon: 069/1533-2652, E-Mail: yvford@fb4.fh-frankfurt.de

Scroll to Top
Scroll to Top