Fallot-Tetralogie: Symptome und Therapie

Fallot-Tetralogie: Symptome und Therapie

Fallot-Tetralogie ist eine angeborene Herzfehlbildung, die nach dem französischen Arzt Étienne-Louis Arthur Fallot benannt ist, der die Erkrankung im 19. Jahrhundert erstmals beschrieb. Informationen zum Thema „Fallot-Tetralogie – Symptome und Therapie“ erhalten Sie im nachfolgenden Beitrag.

Die Symptome der Fallot-Tetralogie umfassen vier Hauptmerkmale, die gemeinsam auftreten:

  1. VSD (Ventrikelseptumdefekt): Ein Loch in der Trennwand zwischen den beiden Herzkammern, dem linken und dem rechten Ventrikel.
  2. Pulmonalstenose: Eine Verengung der Pulmonalklappe oder der Pulmonalarterie, die den Blutfluss von der rechten Herzkammer zur Lunge reguliert.
  3. Überlagerung der Aorta (Overriding Aorta): Die Aorta, die große Hauptschlagader, liegt über dem VSD und nimmt Blut von beiden Herzkammern auf.
  4. Rechtsherzhypertrophie: Eine Verdickung der Wände der rechten Herzkammer aufgrund des erhöhten Drucks durch den verengten Ausfluss zur Lunge.

Welche Symptome treten bei der Fallot-Tetralogie auf?

Die Symptome der Fallot-Tetralogie können von leicht bis schwer variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Zyanose (Blaufärbung der Haut und Schleimhäute): Aufgrund des gemischten Blutflusses gelangt Sauerstoffarmes Blut in den Körper.
  • Kurzatmigkeit: Insbesondere bei Anstrengung.
  • Müdigkeit und Schwäche: Aufgrund des verringerten Sauerstoffgehalts im Blut.
  • Fehlwachstum: Bei unbehandelter Fallot-Tetralogie kann es zu Wachstumsproblemen kommen.

Welche Therapien und Behandlungen werden bei der Herzfehlbildung durchgeführt?

Die Behandlung der Fallot-Tetralogie erfordert in der Regel eine chirurgische Intervention. Die genaue Vorgehensweise hängt von der Schwere der Anomalie und dem individuellen Zustand des Patienten ab. Ein häufig durchgeführter Eingriff ist die sogenannte Fallot-Korrektur, bei der der Ventrikelseptumdefekt verschlossen und die Pulmonalklappe geweitet wird.

In einigen Fällen kann eine vorübergehende palliative Operation notwendig sein, insbesondere bei Neugeborenen mit schweren Symptomen. Dies hilft, die Sauerstoffversorgung zu verbessern und dem Patienten Zeit zu geben, bis eine umfassendere Korrektur durchgeführt werden kann.

Nach der Operation ist regelmäßige ärztliche Betreuung erforderlich, um die langfristige Herzgesundheit zu überwachen. Einige Patienten benötigen möglicherweise in ihrem Leben weitere Eingriffe oder medizinische Interventionen.

Die Prognose für Menschen mit Fallot-Tetralogie hat sich dank Fortschritten in der Herzchirurgie erheblich verbessert. Frühe Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend für eine bessere Lebensqualität und eine normale Lebenserwartung bei Betroffenen.

Medizinische Hochschule Hannover

Fallot-​Tetralogie – Fehlumbau des Herzens

Nach oben scrollen