Professionelle Pflege wird weltweit praktiziert. Durch die konsentierte Definition für „Pflege“ des International Council of Nurses ICN existiert auch ein gemeinsames, allgemeingültiges Grundverständnis, welche Aufgaben Pflege hat und was Pflege bewirkt. Die Ausbildung und Ausübung der Pflege unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Weltweit findet die Ausbildung überwiegend an Hochschulen statt. In Europa werden Pflegekräfte nur in Deutschland, Österreich und Luxemburg außerhochschulisch qualifiziert. Auch die beruflichen Herausforderungen der Pflege und die beschrittenen Lösungswege unterscheiden sich im internationalen Vergleich sehr.
Die Fachtagung „Pflege international“ wagt den „Blick über den Tellerrand“ und soll so zum Nachdenken, Umdenken und Diskutieren anregen. Eingeladen sind alle Auszubildenden und ausgebildete Pflegekräfte, Studierende, Hochschulangehörige und Fachkollegen.
Arbeitsform:
In Form von 20-Minuten-Vorträgen werden das Ausbildungs- und Berufsprofil der Pflege des Herkunftslandes von der Referentin vorgestellt und jeweils eine Herausforderung für die Pflege, welche von nationaler Bedeutung ist, vertiefend dargestellt. In einer zweiten Sitzung stellen die internationalen Referenten einen Pflegefall vor. Die Teilnehmer können sich interaktiv über eine „TED“-Abstimmung beteiligen („Wie würden Sie entscheiden?“).