Die Berufung der neuen Professoren ist motiviert durch das kontinuierliche Wachstum der FHM als eine der großen privaten Hochschulen mit rund 5.000 Studierenden. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bereitet ihre Studierenden in über 40 Bachelor- und Master-Studiengängen auf berufliche Fach- und Führungstätigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Tourismus, Gesundheit und Soziales vor.
Die Fachhochschule des Mittelstands ist mit insgesamt acht Standorten in Deutschland vertreten: Neben dem Stammhaus in Bielefeld ist die FHM in Bamberg, Berlin, Hannover, Köln, Pulheim, Rostock und Schwerin präsent. Dabei setzt die FHM auf kleine Studiengruppen und die persönliche Betreuung der Studierenden. Im Zuge der Sicherstellung und Optimierung der Qualität in Studium und Lehre beruft die Hochschule fünf neue Professoren:
Am FHM-Standort Köln wurde Dr. oec. troph. Markus Keller zum deutschlandweit ersten Professor für Vegane Ernährung berufen. Keller ist Diplom-Oecotrophologe (Studium an der Universität Gießen von 1989-1996) und promovierte dort von 2003 bis 2007 zum Thema „Alternative Ernährungskonzepte“. An der FHM ist Keller seit 2016 und leitet den Studiengang Vegan Food Management. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Erna-Graff-Stiftung angeboten, welche auch Träger von Kellers Stiftungsprofessur ist. Keller ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen vegetarische/vegane Ernährung sowie nachhaltige Ernährung. Neben weiteren Forschungsprojekten leitet er aktuell die VeChi-Diet-Studie zur vegetarischen, veganen und Mischkost-Ernährung von Kleinkindern sowie die VeChi-Youth-Studie zur vegetarischen, veganen und Mischkost-Ernährung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren.
Ebenfalls an der FHM Köln wurde Dr. Sonja Kieffer-Radwan zur Professorin für Dienstleistungsmanagement berufen. Die gebürtige Kölnerin studierte an der Universität Köln Betriebswirtschaft und schloss 1999 mit Diplom ab. Im Anschluss folgte die Promotion an der Universität Rostock am Institut für Marketing- und Dienstleistungsforschung. Im Jahr 2000 begann Kieffer-Radwan ihre Arbeit für die ALCA Werke GmbH und war dort ab 2010 Mitglied in der Geschäftsführung. 2015 wurde sie Lehrbeauftragte an der FHM Köln für Marketing & Vertrieb und ist seit Juni 2017 in Vollzeit an der FHM Köln tätig.
Am Standort Bielefeld wurde Dr. jur. Dirk Romberg zum Professor für Vertrieb & Recht berufen. Romberg studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaft bis 1994 in Bayreuth, schloss 1998 in England den European Master of Business Administration ab und promovierte 2000 an der Uni Greifswald. Nach Berufsstationen mit internationalem Bezug übernahm er Managementaufgaben in der Exportleitung für marktführende Familienunternehmen, insbesondere solche mit Stammsitz in der Region OWL. Seit 2011 war Romberg bereits als freier Dozent an der FHM tätig, bevor er im Frühjahr 2017 in Vollzeit als Hochschullehrer für Vertrieb und Recht an die FHM Bielefeld wechselte.
Ebenfalls an der FHM Bielefeld wurde Dr. Rainer Kiss zum Professor für Sportmanagement berufen. Kiss studierte an der Sporthochschule Köln Sportwissenschaft und schloss 2008 mit Diplom ab. Im Anschluss folgte ebenfalls an dieser Hochschule die Promotion, bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig wurde. In den folgenden Jahren war er sowohl im Brooke Medical Center in Ft. Sam Houston, Texas beruflich tätig als auch als Mitarbeiter an der Universität Potsdam sowie der Universität Heidelberg. Seit Oktober 2017 ist Kiss Hochschullehrer an der FHM Bielefeld für den Studiengang Medical Sports & Health Management.
An der FHM Schwerin wurde Dr. Anja Gelzer zur Professorin für Mittelstandsökonomie berufen. Gelzer hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg studiert, im Jahr 2005 an der Universität Maastricht ein Masterstudium International Economics absolviert und anschließend an der Universität Göttingen im Bereich Wirtschaftswissenschaften promoviert. Neben ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen sowie am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Universität Göttingen war Gelzer unter anderem für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH tätig. Von 2015 bis 2017 arbeitete sie im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerpunkt Tourismus und EU-Ostseestrategie. Seit Juli 2017 ist Gelzer an der FHM Schwerin als wissenschaftliche Standortleiterin angestellt.