Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert auf seinem Stand bei der Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar 2013 in Berlin die Besucherinnen und Besucher umfassend über das Thema Pflanzenschutzmittel. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher kommen in vielfältiger Weise mit diesem Thema in Berührung. Als Hobbygärtner verwenden sie selbst Pflanzenschutzmittel, um ihre Zimmer-, Balkon- oder Gartenpflanzen vor Pflanzenkrankheiten und Schädlingen zu schützen. Als Konsumenten hören sie in den Medien Meldungen über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst oder Gemüse.
Pflanzenschutzmittel können auch im Privatgarten sinnvolle Helfer sein. Im Haus- und Kleingarten dürfen aber nur bestimmte Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Über die Eignung entscheidet das BVL bei der Zulassung der Mittel. Auch wenn diese Mittel einfach in der Handhabung sind, sollten Hobbygärtner sie richtig auswählen, lagern und anwenden. Das BVL hat deshalb einen Flyer mit Tipps für Hobbygärtner erstellt, der auf der Grünen Woche am BVL-Stand in Halle 23a (Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) erhältlich ist. Der Flyer kann auch im Internet heruntergeladen werden (
Am BVL-Stand können sich die Besucherinnen und Besucher anhand eines Apfelbaums über die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten informieren, die in Obstbäumen auftreten können. Weitere Schädlinge können sie am Stand spielerisch kennenlernen. Auch kleine Besucherinnen und Besucher können beim Angelspiel ihr Geschick beweisen.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fürchten sich vor Rückständen von Pflanzenschutzmitteln auf Obst und Gemüse. Das BVL klärt an seinem Stand darüber auf, wie Rückstandshöchstgehalte von Pflanzenschutzmitteln so festgelegt werden, dass es zu keinen Gesundheitsrisiken kommen kann, und wie hoch die Belastung von Lebensmitteln mit Pflanzenschutzmittelrückständen aktuell ist.
Experten des BVL stehen an allen Messetagen für Fragen der Besucherinnen und Besucher zu Pflanzenschutzmittelrückständen und zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zur Verfügung.
Hintergrundinformation:
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das BVL ist für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt es umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union. Im Zusammenwirken mit nationalen Behörden in anderen Mitgliedstaaten der EU setzt sich das BVL für den wirtschaftlichen Verbraucherschutz ein.