Expertenthesen zur Intensivpflege veröffentlicht: „So erreichen wir die ideale Versorgung kritisch erkrankter Patienten“

„Wir wollen damit die fachliche Diskussion um die notwendige Anzahl von Fachpflegenden in der Intensivmedizin schnellstmöglich weiter vorantreiben“, sagt Tilmann Müller-Wolff, Sektionssprecher der DIVI-Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität sowie Akademieleiter der Regionale Kliniken Holding in Ludwigsburg, der das jetzt veröffentlichte Thesenpapier federführend erstellt hat. „Spezifische Qualifikationen, eigenständige Handlungsfelder und Interprofessionalität sind nur drei der Hebel, die wir für eine qualitativ hochwertige Versorgung kritisch kranker Patienten identifiziert haben“, so Müller-Wolff.

Auch von Seiten der Ärzteschaft stoßen die Thesen auf breite Zustimmung: „Uns Medizinern ist sehr daran gelegen, dass die Intensivpflege ausreichend Wertschätzung erhält, die Qualität der Berufsausbildung gesichert wird, und dass zukünftig mehr Pflegende eingestellt werden“, sagt Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. „Hier ist auch die Gesundheitspolitik gefordert!“

Qualitätsvorgaben: Berufsperspektive für Intensivpfleger schaffen

Im Zentrum der Experten-Arbeit steht ein höheres Ziel: „Wir wollen den Intensivpflegekräften in Deutschland eine Berufsperspektive schaffen. Wir setzen uns dafür ein, dass dieser wichtige Beruf unter professionellen Arbeitsbedingungen Freude bereitet. Auch die Arbeit in einem medizinisch herausfordernden Umfeld macht Spaß“, sagt Tilmann Müller-Wolff, der selbst viele Jahre als Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie in verschiedenen Krankenhäusern aller Versorgungsstufen gearbeitet hat. Unterstützung bei der Erarbeitung der Thesen erhielt Tilmann Müller-Wolff von DIVI-Präsidiumsmitglied Thomas van den Hooven, zugleich Pflegedirektor am Universitätsklinikum Münster, vom DGF-Vorsitzenden Lothar Ullrich sowie von Dominik Zerrgiebel, DGF-Landesbeauftragter für Nordrhein-Westfalen. „Die notwendige Anzahl der Fachkräfte, die für eine gute intensivmedizinische Betreuung benötigt werden, sollen strikt am bestmöglichen medizinischen Outcome gemessen werden“, sagt Müller-Wolff. „Die dazu erforderlichen Qualitätsvorgaben können mithilfe der fünf Thesen eingehalten werden.“

Die fünf Expertenthesen zur Intensivpflege im Überblick

1. Intensivpflege erfordert eine spezifische Qualifikation
2. Intensivpflege erfordert spezifische Ressourcen, Rahmenbedingungen und Qualität
3. Intensivpflege erfordert regelmäßige Trainings
4. Intensivpflege erfordert eigenständige Handlungsfelder
5. Intensivpflege erfordert Interprofessionalität & Zusammenarbeit

Spezifische Qualifikationen und Rahmenbedingungen erforderlich

Fachpflegekräfte müssten in Deutschland weiterhin in Theorie und Praxis der Intensivmedizin ausgebildet werden, so die erste These. Hierfür können in Weiterbildungen oder Masterstudiengängen Sonderqualifikationen für den Umgang mit Patienten, Geräten und pharmakologischen Interventionen erworben werden. Die zweite These stützt sich auf die Strukturempfehlungen der DIVI zur Ausstattung von Intensivstationen. „Strukturempfehlungen und Ausstattung von Intensivstationen sind Bedingungen dafür, dass die Intensivpflege überhaupt wirksam erbracht werden kann“, so Müller-Wolff.

Gefordert werden Trainings, eigenständige Handlungsfelder sowie Interprofessionalität

Die dritte These weist auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Fortbildung der Pflegekräfte hin. Nur durch regelmäßige Trainings könne eine Versorgung nach den neuesten Erkenntnissen aus Medizin, Pflege- und Bezugswissenschaften gewährleistet werden. In der vierten These weisen Müller-Wolff und seine Kollegen zudem darauf hin, dass nicht nur ein regelmäßiges Training, sondern auch die Übertragung einiger Handlungsfelder an die Pflegenden zu einer besseren Intensivpflege beitragen. Wenn Aufgabenbereiche wie Beatmungstherapie, Entlass-Management oder Steuerung der Medikation an Fachpflegekräfte übertragen werden, steigere das die Entwicklung neuer fachlicher Karrierepfade sowie den Jobanspruch. Zuletzt könne laut These 5 die Intensivpflege nicht ohne eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und Berufsgruppen funktionieren. „Nur eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglicht es allen Beteiligten, in der Intensivpflege in ihrem Kompetenzfeld gehört und wertgeschätzt zu werden. Und nur so erreichen wir eine ideale Versorgung kritisch erkrankter Patienten“, betont Müller-Wolff.

Terminhinweis

Die Autoren der „Fünf Expertenthesen zur Intensivpflege“ stellen ihre Arbeit sowie daraus erzielte Ergebnisse im Rahmen des DIVI-Kongresses in Hamburg vor:
Symposium Pflege: Berufspolitik – Aktuelles aus der Pflege
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 14.30 bis 16 Uhr
DIVI-Kongress, Messe Hamburg, Raum Köln (A3.1)

Ansprechpartner für Journalisten:
Torben Brinkema
Pressesprecher der DIVI
presse@divi.de
Tel +49 (0)89 230 69 60 21
http://www.divi.de/presse

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)
Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2.500 persönlichen Mitgliedern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und ist damit ein nicht-wirtschaftlicher Verein gemäß § 21 ff BGB.
Mehr über die DIVI im Internet: http://www.divi.de

Scroll to Top
Scroll to Top