Das 6. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft beschäftigt sich mit einem gesell-schaftlich relevanten Thema, das in den nächsten Jahren stetig an Bedeutung gewinnen wird. „Gesundheit in Unternehmen“ lautet der Titel der ganztägigen Veranstaltung am 21. November 2014 im Swissôtel Bremen, die sich mit Impulsreferaten, Beiträgen in Foren und einer Podiumsdiskussion über die Notwendigkeit von Betrieblichem Gesundheitsmanagement aus-einandersetzt. Gesundheits- und Arbeitsmarktexperten, Studierende und sonstige Interessierte können sich zudem bei einem Get-together austauschen.
Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel verändern die Ar-beitswelt bereits heute maßgeblich. Die Mitarbeiter werden immer älter und damit auch krank-heitsanfälliger. Zudem scheiden mehr hochqualifizierte Mitarbeiter altersbedingt aus, als Nachwuchskräfte folgen. Diese Entwicklung hat ein Umdenken in den Unternehmen in Gang gesetzt: Zunehmend erkennen mehr Betriebe die wirtschaftliche Notwendigkeit, sich für prä-ventive gesundheitliche Maßnahmen ihrer Mitarbeiter zu engagieren. „Leistungsfähige Mitar-beiter produktiv zu halten, sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen zu kümmern, sie zu motivieren und zu binden, wird für Unternehmen im sogenannten ‚War of Talents‘ zum Über-lebensfaktor“, betont Prof. Dr. Bernd Kümmel, Präsident der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Der Untertitel der Veranstaltung „Zwischen Kulturwandel und Profitkultur“ macht es deut-lich: Die APOLLON Hochschule wird mit Experten eine kritische Diskussion über die Motive der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern in Bertrieben, die damit verbundenen Auswirkun-gen und die Zukunftsaussichten anstoßen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, unter welchen Bedingungen ein gelebter Kulturwandel in Unternehmen entsteht, der die Gesundheit von Mitarbeitern an die erste Stelle setzt, um so die wirtschaftlichen Früchte zum Wohle aller ernten zu können.
Experten berichten aus Erfahrung, Wissenschaft und Praxis
Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Diskussionsimpulse zu diesem gesellschaftlich wichtigen Thema. So wird der bekannte Bremer Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth im ersten Impulsreferat über die Entwicklungsbedingungen für eine gesunde Persönlichkeit sprechen. Dazu stellt er Erkenntnisse der Hirnforschung vor. Prof. Dr. Bern-hard Badura von der Universität Bielefeld informiert anschließend in seinem Vortrag, wie die Art der Führung von Mitarbeitern mit deren seelischem und körperlichem Wohlbefinden sowie deren Produktivität zusammenhängen. Dr. Gerd Westermayer von der Berliner Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung spricht in seinem Impulsreferat „Take off: Von der Visi-on zur Wirklichkeit“ darüber, wie betriebliches Gesundheitsmanagement für Unternehmen in der Praxis umsetzbar ist.
Dr. Oliver Stettes, Leiter Kompetenzfeld Arbeitsmarkt- und Personalpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft Köln, gibt zudem Antworten auf die Frage, unter welchen Bedingungen ein Mitarbeiter zufrieden ist mit seiner Tätigkeit. Dazu stellt er im vierten Impulsreferat unter dem Titel „Einflussreich, gesund, gut entlohnt oder gut geführt: Wann bin ich zufrieden mit meinem Job?“ die Ergebnisse einer europaweiten Beschäftigungsbefragung vor. Auf einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren mehrere Experten aus Wirtschaft, Wissen-schaft und Gewerkschaft zum Thema „Gesundheit in Unternehmen – Vision 2030?“.
In vier anschließenden Foren beraten die Teilnehmer über Verbesserungen von Arbeitspro-zessen durch Partizipation der Mitarbeiter, über psychische Belastungen in der Arbeitswelt und altersgerechtes Arbeiten sowie über Methoden für ein nachhaltiges betriebliches Gesund-heitsmanagement in der ambulanten Pflege.
Parallel zum Symposium findet die Branchenbörse am 21. November ganztägig im Swissôtel statt. Sie dient als Plattform für Austausch und Vernetzung und kann auch unabhängig von einer Symposiums-Teilnahme kostenfrei besucht werden. An sogenannten Börsenplätzen stellen sich Unternehmen vor, die mit der APOLLON Hochschule kooperieren, sowie weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft.
Anlässlich des Symposiums wird ein Ideenwettbewerb für Studierende und Absolventen der Hochschule ausgeschrieben. Auf dem Symposium erläutern die Teilnehmer ihre Ideen und präsentieren ihre Arbeiten in einer Posterausstellung. Der Präsident der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Prof. Dr. Bernd Kümmel, wird die drei besten Vorschläge prämieren.
Frühbucherrabatt
Bis zum 10. Oktober 2014 gewährt die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft einen Frühbucherrabatt. Wer sich bis dahin unter
Auch das vollständige Programm finden Interessierte ab sofort online unter
Weitere Informationen zur Hochschule unter