Durch die Etablierung von optimierten Fischfarmen an Land soll der zunehmende Bedarf an Fisch und Fischprodukten aus der Region gedeckt werden bei gleichzeitiger Anwendung umweltschonenderer Produktionsmethoden.
„Der Erfolg des Projektantrages InnoAquaTech bestätigt die Strategie von BioCon Valley, Impulse für die Gesundheitswirtschaft zu geben und Innovationen in der Region zu unterstützen“, so Lars Bauer, Geschäftsführer BioCon Valley® GmbH. Das Projekt wird von BioCon Valley geleitet. „Die nunmehr 15jährige internationale Zusammenarbeit an der Ostsee zahlt sich aus. Wir lernen voneinander und stärken so die wirtschaftliche und umweltfreundliche Entwicklung in der Region“, so Dr. Heinrich Cuypers, verantwortlicher Projektmanager von BioCon Valley.
Über InnoAquaTech: Generelles Ziel des Projekts ist Stärkung wirtschaftlichen Anwendung umweltfreundlicher Fischzuchtverfahren im südlichen Ostseeraum. Durch den Vergleich und die Bewertung unterschiedlicher Produktionstechnologien zur Fischzucht (innovativer und nachhaltiger Aquakultur-Technologien) in den Partnerländern Dänemark, Litauen, Polen und Deutschland sollen die für den jeweiligen Standort in Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit optimalen Verfahren erfasst werden. Der Know-how-Transfer soll grenzüberschreitend verbessert und den kleinen und mittleren Unternehmen zur Nutzung erschlossen werden.
Die BioCon Valley® GmbH ist der Partner für Life Science und Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, das das Ziel verfolgt, Gesundheitsland Nr. 1 zu werden. Als zentraler Ansprechpartner und Dienstleister unterstützt das Unternehmen die Akteure in den Branchen und leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Profilierung des Standortes. Die BioCon Valley® GmbH engagiert sich aktiv bei Vernetzung und Branchenmonitoring, Projektinitiierung und -begleitung, Internationalisierung und Vermarktung der Gesundheitswirtschaft im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern. BioCon Valley® ist mit Büros in Greifswald und Rostock vertreten. Weitere Infos unter www.bioconvalley.org