Erstmals Umwandlung menschlicher Stammzellen der Nebenniere in nervenähnliche Zellen gelungen

Stammzellen sind eine große Hoffnung in der medizinischen Forschung. Denn zu den Aufgaben von Stammzellen gehört, alte und kranke Zellen im gesamten Organismus zu erneuern, indem sie selbst die jeweilige Funktion der ausgefallenen Zellen übernehmen. Wegen dieser Fähigkeit werden Stammzellen – auch Vorgängerzellen genannt – immer häufiger zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Für Therapien genutzte Stammzellen werden bislang aus Knochenmark, Eigenblut oder Nabelschnurblut gewonnen, anschließend entsprechend ihrer zukünftigen Aufgabe biologisch programmiert und in den Körper des Erkrankten zurückgegeben. Ein komplizierter Prozess.

Der Dresdner Molekularbiologin Dr. Monika Ehrhart-Bornstein und ihrem Team, zu dem auch Forscher des „Center for Neurosciences and Cell Biology“ der portugiesischen University of Coimbra gehören, ist es jetzt weltweit erstmals gelungen, Stammzellen aus dem Mark der menschlichen Nebenniere zu isolieren und durch Behandlung mit einem speziellen Wachstumsfaktor in nervenähnliche Zellen umzuwandeln. „Die Stammzellen im Mark der Nebenniere bergen ein besonderes Potenzial für zukünftige Therapien von Nervenerkrankungen wie Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson. Denn sie zeigen eine enge biologische Beziehung zu Nervenzellen“, so Dr. Monika Ehrhart-Bornstein.

Darum sind die jüngsten Ergebnisse weitere Meilensteine auf dem Weg zu neuen Therapieoptionen mit Hilfe von Nebennieren-Stammzellen. Dies unterstreicht die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Stem Cells – Translational Medicine“. ()

2009 gelang es der Dresdner Forscherin und ihrem Team erstmals weltweit, Stammzellen aus dem Nebennierenmark von Rindern zu isolieren und die besonderen biologischen Eigenschaften dieser Stammzellen nachzuweisen. Mit den neuesten Forschungsergebnissen legt Dr. Monika Ehrhart-Bornstein jetzt den Beweis vor, dass auch das menschliche Nebennierenmark Stammzellen mit diesen speziellen Eigenschaften aufweist. Außerdem demonstrieren die Ergebnisse, dass die Stammzellen aus der menschlichen Nebenniere isoliert und in nervenähnliche Zellen umgewandelt werden können. Langfristiges Therapieziel ist, Stammzellen aus dem Nebennierenmark von Patienten mit Nervenerkrankungen zu isolieren und nach entsprechender Programmierung dem Patienten zurück zu transplantieren. Mit den aktuellen Forschungsergebnissen sind die Dresdner Forscher diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen.

Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Dr. rer nat. Monika Ehrhart-Bornstein
Tel.: +49 0351 458 6130
Fax: +49 0351 458 7334
E-Mail: monika.ehrhart-bornstein@uniklinikum-dresden.de

Scroll to Top
Scroll to Top