Erster Preis und Publikumspreis für innovatives chirurgisches Trainingscenter

Leipzig, 18. Januar 2011 – Das Team um Dr. Werner Korb von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) belegte gestern Abend den ersten Platz im Leipziger Ideenwettbewerb für Existenzgründer (LIFE). Darüber hinaus krönte das Publikum das Team des Forschungszentrums der HTWK Leipzig mit dem Publikumspreis. Mit ihrem Projekt „Driving Innovation in Surgical Training Centers“ setzte es sich gegen 48 andere Ideen durch. Aus ihnen wurden acht ausgewählt, die sich gestern Abend im Werk II präsentierten. Daraus gingen die Preise eins bis drei sowie ein Publikumspreis hervor. Die Siegerpokale für den ersten Preis und den Publikumspreis nahmen Dr. Werner Korb und sein gesamtes Team gestern Abend in Empfang. Das Preisgeld ist auf 800,- Euro für den ersten Preis, auf 500,- Euro für den Publikumspreis dotiert.

Die Idee von chirurgischen Trainingssystemen überzeugte sowohl die Jury als auch das anwesende Publikum: Wie beim Flugtraining müssen auch Ärzte für den Notfall und für Stresssituationen ausgebildet werden. Um keine Patienten zu gefährden, sollen sie zukünftig an Trainingssystemen „üben“. Bisher gibt es kein systematisches, pädagogisches Trainingskonzept. Hier setzen die Wissenschaftler des Forschungszentrums der HTWK Leipzig an: Basierend auf realen chirurgischen Problemen entwickeln sie Simulationssysteme sowie eine Ausbildungsplan für Instruktoren. So können sich (zukünftige) Chirurgen mithilfe chirurgischer Trainingssysteme für den Ernstfall wappnen. Dafür entwickeln die Forscher auch Kunststoffmodelle beispielsweise für die Wirbelsäulenchirurgie. Diese „reagieren“ auf die Aktionen des Operateurs wie ein Patient. Ihre Geschäftsidee basiert auf Forschungsarbeiten des Projektes „Innovative Surgical Training Technologies“ (ISTT) unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Matthias Sturm, das seit April 2010 in Zusammenarbeit mit dem „Innovation Center Computer Assisted Surgery“ der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig läuft. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des ForMaT-Förderprogramm (Forschung für den Markt im Team) gefördert.

Initiator des Leipziger Ideenwettbewerbs für Existenzgründer (LIFE) ist SMILE – die Selbstmanagement Initiative LEipzig. Sie möchten Studierende und Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen zur Entwicklung von innovativen Geschäftsideen motivieren und deren Umsetzung unterstützen. Der Wettbewerb versucht, die Gründer auf einer sehr frühen Ebene der grundlegenden Ideen abzuholen und in einen Gründungsprozess einzubinden. SMILE ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Universität Leipzig und der Handelshochschule Leipzig, das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert wird.

Ansprechpartner:
Dr. sc. hum. Werner Korb, Forschungszentrum – Innovative Surgical Training Technologies (ISTT), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, HTWK Leipzig
Telefon: +49 (0)3 41/3076 3101
E-Mail: Korb@istt.htwk-leipzig.de

Scroll to Top
Scroll to Top