Erschöpft, erledigt, ausgebrannt: Neurobiologische Fakten und Methoden der Prävention

Zahlreiche Studien belegen, das chronischer Streß in der Arbeit gesundheitliche Risiken birgt. Darunter Bluthochdruck und Herzerkrankungen sowie Depressionen.
Neben den organischen Schädigungen leidet aber auch das Zentrale Nervensystem und das Immunystem, was sich in Diagnosen wie Burnout und Fatigue äußert.
Mit unserer Informationsveranstaltung im Rahmen unseres Masterstudiengangs „Präventionsmedizin“ möchten wir Ihnen aktuelle Erkenntnisse auf diesem Gebiet aufzeigen und vorallem Methoden der Prävention vorstellen.
Seien Sie am 05. März in Dresden herzlich willkommen, wenn Prof. Dr. Alfred Wolf (Medizinisches Zentrum Ulm und Wissenschaftlicher Leiter des DIU-Studienganges Präventionsmedizin) zu dem spannenden und höchst aktuellem Thema „Erschöpft, erledigt, ausgebrannt: Vom Stress zu Burnout, Depression und Herzinfarkt. Neurobiologische Fakten und Methoden der Prävention“ referieren wird.
Stattfinden wird die Veranstaltung in Nähe des Flughafens Dresden-Klotzsche auf dem Gelände des Akademiehotels der IAG, Königsbrücker Landstraße 2a in 01109 Dresden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter (0351) 463 32179, Frau Krautz. Bei Interesse bitte wir um Anmeldung unter praevention@di-uni.de.

Wir würden uns freuen Sie zu unserem Informations- und Thementag begrüßen zu können.

Scroll to Top
Scroll to Top