Eröffnung des neuen Zentrums für Seltene Erkrankungen

An einer seltenen Erkrankung leiden immer nur wenige Patienten. Doch insgesamt sind in Deutschland etwa vier Millionen Menschen von einer der rund 9.000 verschiedenen seltenen Erkrankungen betroffen. Am Universitätsklinikum Heidelberg haben sich Ärzte und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen in einem Zentrum für Seltene Erkrankungen zusammengeschlossen – vernetzt mit Experten in Deutschland und weltweit. Ziel ist es, Diagnose, Behandlung und Forschung voranzutreiben, Betroffenen und Ärzten eine qualifizierte Anlaufstelle zu bieten sowie fundierte Informationen bereitzustellen.

Anlässlich des Gründungssymposiums des Heidelberger Zentrums für Seltene Erkrankungen, das Eva Luise Köhler, Vorsitzende des Stiftungsrates der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung und Schirmherrin der ACHSE e.V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen), als Ehrengast besuchen wird, möchten wir Sie herzlich zu einer Pressekonferenz einladen:

Eröffnung des neuen Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg mit Ehrengast Eva Luise Köhler

am 15. April 2011 um 13 Uhr in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Seminarraum F00.725

Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz sind:

• Eva Luise Köhler, Vorsitzende des Stiftungsrates der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung, Schirmherrin von ACHSE e.V., Berlin
• Marlene Rupprecht, Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestages, Berlin
• Prof. Dr. Hubertus von Voss, Vorsitzender des Kindernetzwerkes
• Professor Dr. J. Rüdiger Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
• Professor Dr. Georg F. Hoffmann, Geschäftsführender Direktor, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und Sprecher Zentrum für Seltene Erkrankungen

Bitte teilen Sie uns per E-Mail (contact@med.uni-heidelberg.de) oder per Faxantwort (06221 / 56 45 44) mit, ob Sie teilnehmen werden.

Vorab-Termine für Fotoaufnahmen und Dreharbeiten sind möglich. Bitte wenden Sie sich für Terminvereinbarungen an 06221 / 56 45 37.

Wir laden Sie auch herzlich ein, am Gründungssymposium – ebenfalls am 15. April – teilzunehmen: Ab 10.30 Uhr im Hörsaal und im Foyer der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410, mit Fachvorträgen und einer Ausstellung zu seltenen Erkrankungen.

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

www.klinikum.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:

Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei Facebook:
http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Universit%C3%A4tsKlinikum-Heidelberg/106398462725439

44/2011
JB

Scroll to Top
Scroll to Top