Erkältungen ernst nehmen

(djd). Gerade ältere Menschen sollten eine Erkältung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Manchmal kann ein harmloser Infekt zu einer schwerwiegenden Folgeerkrankung führen. So kann etwa das entzündliche Nasensekret beim Schnupfen durch druckvolles Naseputzen in die Nebenhöhlen gelangen. Setzen sich dort Bakterien auf dem Schleim fest, können sich die Krankheitserreger ausbreiten. Zudem gelangen Erkältungsviren leicht über den Rachenraum in die unteren Atemwege, wo sie sich in den Bronchien einnisten. Charakteristisch für diesen sogenannten Etagenwechsel ist verstärkter Husten mit Auswurf. Fest sitzendes Bronchialsekret, das sich nur schwer abhusten lässt, kann älteren Menschen die Atmung erschweren, den Schlaf stören und möglicherweise zu einer Lungenentzündung führen.

Den Schleim verflüssigen

Besonders wichtig in der Erkältungszeit ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ältere Menschen neigen dazu, auch in gesundem Zustand oft zu wenig zu trinken. Der Körper benötigt allerdings viel Flüssigkeit, um die Krankheitserreger auszuspülen. Vor allem Wasser, warmer oder kalter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte eignen sich als Durstlöscher. Weiterhin hat sich zum Lösen des infektiösen Schleims etwa das spezielle pflanzliche Öl Myrtol bewährt – enthalten ist es beispielsweise in Gelomyrtol forte. Zum einen sind kaum Wechselwirkungen mit anderen einzunehmenden Medikamenten zu befürchten, zum anderen werden die Atemwege spürbar befreit und die Krankheitssymptome können sich innerhalb weniger Tage deutlich bessern.

Vitaminzufuhr sichern und sich schonen

Auch tägliche Nasenspülungen mit Salzsole spülen den Schleim heraus und befeuchten die Schleimhäute. Nasenduschen gibt es in der Apotheke. Wenn eine Erkältung vorliegt, ist dies ein guter Anlass, die eigene Ernährungsweise hinsichtlich wichtiger Vitamine und Mineralstoffe zu überdenken. Der Körper braucht diese Elemente für den Aufbau der Körperzellen und zur Unterstützung des Immunsystems. Auch wenn es sich nur um eine leichte Erkältung handelt – jetzt ist Schonung angesagt. Körperlich anstrengende Tätigkeiten oder Sport müssen nun warten. Liegt kein Fieber vor, kann ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft unternommen werden. Wer sich erkältet in geschlossenen Räumen aufhält, sollte daran denken, regelmäßig zu lüften oder eventuell Luftbefeuchter aufstellen.

Scroll to Top
Scroll to Top