„Ergo Bibamus!“

(djd). Wer gern guten Wein trinkt und nicht nur mal an einem Gläschen nippt, der sollte sich am 20. und 21. Juli 2013 auf den Weg ins thüringische Kyffhäuser-Mittelgebirge machen: Am gleichnamigen, berühmten Denkmal heißt es dann nämlich: „Ergo Bibamus – lasset uns trinken!“ Unter diesem Motto steigt ein Historienspektakel in mittelalterlicher Tradition – mit reichlich Essen und Trinken, einem Jahrmarkt und viel Theater, einer Falkner-, Fakir- und Feuershow sowie Ritterkämpfen. Mehr Informationen zum Programm gibt es unter http://www.kyffhaeuser-tourismus.de im Internet nachzulesen.

Bühnenshow vor der Burgschänke

Der Titel des Spektakels „Ergo Bibamus!“ geht einerseits auf ein Studentenlied zurück, das aus der Feder des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe stammt. Andererseits steht eine alte Überlieferung dahinter: Sie besagt, dass der Abt eines Klosters ganz erleichtert darüber war, dass bei einem Gewitter der Blitz in den Kirchturm und nicht in den Weinkeller einschlug. Denn wäre Letzteres der Fall gewesen, hätte dies keiner der Mitbrüder überlebt. In Erinnerung an den legendären Glücksfall können es sich alle Gäste am Kyffhäuser-Denkmal gut gehen lassen und auch „shoppen“ wie im Mittelalter und sich von der Show fesseln lassen, die dort auf der Bühne vor der Burgschänke geboten wird.

Keltische Klänge und ein Kopfverdreher

Denn wie es sich für ein Burgfest gehört, bieten nicht nur Krämer und Handwerker ihre Waren an, es gibt auch Spielmanns- und Rittersleut‘, die sich am 20. Juli zu Beginn des Spektakels um 11 Uhr dem Publikum präsentieren. Danach sorgt die Gruppe „La Marotte“ mit irisch und keltisch geprägter Mittelaltermusik für Unterhaltung, bevor um 12.15 Uhr die Feurioso Fakirshow startet und ab 13 Uhr in spannende Ritterkämpfe überleitet.

Ab 17.15 Uhr darf man gespannt sein, welche Überraschungen das Duo Papenstyl und Laurentius, der Kopfverdreher, zu bieten haben. Für die kleinen Besucher gibt es ein handbetriebenes Kinderkarussell, sie können sich zudem bei den Handwerkern auf dem Jahrmarkt anschauen, wie im Mittelalter an der Schmiede viele Haushalts- und Gebrauchsgegenstände wie Töpfe oder Messer aus Schmiedeeisen gefertigt wurden.

Das Mittelalter groovt, wenn La Marotte ab 19.00 Uhr zu einem kraftvollen und feurigen Abendkonzert aufspielen. Sackpfeiffen, Schalmeien, Drehleier, Rocklaute und Teufelsbass vermischen mittelalterliche Klänge mit pulsierenden und rockigen Rhythmen.
Natürlich wird am nächsten Tage weitergefeiert.

Scroll to Top
Scroll to Top