Besonders nach einem langen Arbeitstag oder einer stressigen Woche sollte sich jeder die Zeit nehmen, sich zu entspannen und Körper und Geist erholen zu lassen. Dabei ist jeder Mensch anders, sodass es viele Methoden gibt, wie man einen Ausgleich zwischen Ruhe und Leistung schaffen kann.
Möglichkeiten und Tipps
Während viele sich nach getaner Arbeit nach etwas Ruhigem sehnen, ist für manche eine körperliche Betätigung effektiver. Wer sich gerne bewegt, kann sich beim Sport auf sich selbst konzentrieren und die ‚persönliche‘ Zeit genießen. Zusätzlich kommt nach beispielsweise einer gelaufenen Runde noch dazu, dass die sich anschließende Erschöpfung dafür steht, dass man etwas getan hat, worauf man stolz sein kann. Somit nimmt man nicht nur eigene Zeit, sondern belohnt sich gleichzeitig. Besonders Joggen und Schwimmen sind beliebte Sportarten, um sich etwas zu ‚gönnen‘.
Ruhiger hingegen geht es beim Yoga zu. Die langsamen kraftvollen und zugleich ruhigen Bewegungen führen nicht nur zur körperlichen Entspannung, sondern unterstützen auch die eigene Körperwahrnehmung. Durch den bewusst geführten Atem lassen sich auch die Gedanken beruhigen und in Einklang mit sich selbst bringen. Wem dies etwas schwer fällt, der kann es einmal mit beruhigender Musik im Hintergrund oder Düften währenddessen probieren. Ätherische Öle beim Yoga können neue Reize setzen und die Wirkung der Selbstwahrnehmung deutlich unterstützen.
Des Weiteren gibt es noch viele Methoden wie Feldenkrais oder Alexandertechnik, die sich auf Wohlbefinden, Körperhaltung und schmerzfreie Bewegung durch beispielsweise An- und Entspannung mit Hilfe von Selbst- und Körperwahrnehmung konzentrieren.
Ebenfalls können Massagen und Wärmebehandlungen besonders bei muskulären Verspannungen für große Entlastung sorgen, da man sich schnell entspannen kann, wenn es keine Schmerzen wie z. B. im Schulter- und Nackenbereich mehr gibt. Auch ein Besuch in der Sauna kann dazu beitragen, da sich der Körper entspannt und der Geist beruhigen lässt. Dabei spielen besonders die Gerüche der Aufgüsse eine wichtige Rolle, weil etwas Gutriechendes zum Wohlbefinden beiträgt. Z. B. ein Tag im Spa könnte mehrere dieser Aspekte vereinen.
Eine weitere Möglichkeit kann eine Klangschalenmeditation sein. Durch die verschieden vibrierenden Schalen und Gongs schärfen sich die Konzentration und der Stress, körperliche Anspannung und innere Zweifel können überwunden werden.
Neben den bereits genannten Möglichkeiten gibt es noch viele weitere Techniken, sich zu entspannen. Wichtig ist nur, sich nicht auf die Mehrheit zu verlassen, sondern auf die eigene Intuition zu hören, welche der Methoden einem am besten beim Loslassen der alltäglichen Sorgen helfen kann.