(djd). Die Wechseljahre sind eine oft turbulente Phase im Leben einer Frau. Denn in dieser Zeit machen Körper und Seele einschneidende Veränderungen durch. Üblicherweise etwa ab Mitte 40 stellt sich der Hormonhaushalt langsam um, das Ende der Fortpflanzungsfähigkeit beginnt – ein ganz natürlicher Vorgang. Viele Frauen entwickeln jetzt ein anderes Selbstverständnis, entdecken neue Aufgaben im Leben. Die nachlassende Produktion von Sexualhormonen wird von verschiedenen Symptomen begleitet: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Herzjagen und Stimmungsschwankungen kennt fast jede Frau. Rund ein Drittel leidet epidemiologischen Untersuchungen zufolge vergleichsweise stark darunter.
Durch Schwitzen geht Magnesium verloren
Viele Frauen bedenken dabei insbesondere die Folgen der typischen, als besonders lästig wahrgenommenen Hitzewallungen nicht. Die Schwitzattacken breiten sich blitzartig aus und treten pro Tag teilweise bis zu 30 Mal und öfter auf. Dadurch kann der Körper mit dem Flüssigkeitsverlust auch erhebliche Mengen an Magnesium verlieren. Wenn das Mineral außerdem noch durch hormonell bedingte Veränderungen der Nierenfunktion ausgeschieden wird, kann es auf Dauer zu Mangelerscheinungen kommen. Bemerkbar macht sich das unter anderem durch Muskelkrämpfe und Verspannungen. Informationen zum Thema gibt es etwa unter http://www.biolectra-magnesium.de im Internet. Besonders die nächtlichen Wadenkrämpfe können äußerst schmerzhaft sein. Spätestens dann sollte man auf eine regelmäßige Magnesiumzufuhr achten. Mit Biolectra Magnesium-Brausetabletten aus der Apotheke beispielsweise lässt sich der Bedarf unkompliziert decken.
Erfrischend und flüssigkeitsausgleichend
Der Magnesiumhaushalt ist nicht nur wichtig für entspannte, leistungsfähige Muskeln, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung von Osteoporose und Bluthochdruck. Darüber hinaus wirkt das Mineral beruhigend aufs Nervensystem und kann damit auch die Schlafqualität verbessern. Werden Brausetabletten in Wasser aufgelöst, wird nebenbei auch gleich der schweißbedingte Flüssigkeitsverlust ausgeglichen.