Engagementpreis der Hertie-Stiftung an Demenz-Verein Saarlouis verliehen

Der Verein bietet im immer noch ersten Zentrum für Demenz im Saarland seit 2002 Unterstützung für Betroffene von Demenz und deren Angehörige. Ziel ist, Heimaufenthalte zu vermeiden oder zu verzögern. Zu den vielfältigen ambulanten Aktivitäten gehören ein spezialisiertes Tagespflege-Angebot, umfangreiche Beratungen, Info-Veranstaltungen bis hin zu überregionalen Fachtagungen und einem jährlichen internationalen Demenzkongress. Das Demenz-Zentrum Saarlouis hat sich durch stetige Vernetzung mit Landkreis, Kommune und anderen Akteuren zu einem zentralen Kompetenzzentrum in der Region entwickelt in dessen Trägerschaft sich auch die Landesfachstelle Demenz Saarland befindet. Das Zentrum bietet heute mit seinen 27 Beschäftigten und 40 Ehrenamtlichen ein Modell, dass bundesweit Vorbildcharakter hat.
Die Hertie-Preis-Jury honoriert dieses vorbildliche Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, das für den weiteren Ausbau von Aktivitäten im Zentrum verwendet werden soll.

Ebenfalls ausgezeichnet wurden bereits Sabine Marina für ihren MS-Film „Kleine graue Wolke“ (5.000 Euro) sowie der Verein Hoffnungsbaum für die Förderung und Behandlung der seltenen Erkrankung NBIA (5.000 Euro).

Infos zu weiteren Preisträgern finden Sie hier: www.ghst.de/hertie-preis

Gerne sind wir Ihnen behilflich, Kontakt zu den Preisträgern aufzunehmen.

Pressekontakt
Julia Juckel
Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Kommunikation
+49 (69) 66 07 56-172
JuckelJ@ghst.de

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland.

Sie wurde 1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und engagiert sich mit ihren Mitarbeitenden und ihrem Vermögen in den Arbeitsgebieten Vorschule und Schule, Hochschule, Beruf und Familie sowie Neurowissenschaften.

Die Projekte und Initiativen der Stiftung leisten wissenschaftlich basierte und praxisorientierte Beiträge zur Lösung drängender Probleme unserer Gesellschaft. Sie haben sowohl zum Ziel, die Qualität des öffentlichen Diskurses zu verbessern, als auch in der Praxis modellhafte Lösungsansätze zu schaffen. Diese können und sollen von anderen übernommen werden. Entsprechend fördert und fordert die Hertie-Stiftung Eigeninitiative und Hilfe zur Selbsthilfe.

Nach oben scrollen