Energieverluste vermeiden – Fassade dicht machen

(mpt-98) Hausbesitzer müssen besonders auf die Dämmung des Eigenheims achten, um Energieverluste zu vermeiden. Wird beim Neubau schon nach neuen Richtlinien gedämmt, müssen Altbauten oft nachgebessert werden. Vor allem bei einer undichten Fassade können solche Energieverluste ins Geld gehen – selbst wenn die Luftzüge nur durch die Steckdosen eindringen. Schon mit der bloßen Hand kann man solche Undichtigkeiten spüren, mit einer Flamme sogar sehen.

Dringt kühle Außenluft nach innen, dann muss die Heizung entsprechend mehr leisten. Das hat zur Folge, dass sich die Kosten erhöhen. Bereits eine Fuge, die nur wenige Millimeter stark ist, kann den Wärmedämmwert deutlich verschlechtern, wie das Institut für Bauphysik in Stuttgart errechnet hat.

Die sieben Plagen der Hausbesitzer

Tritt eine fehlerhafte Dämmung auf, dann spricht der Fachmann oft von den sieben Plagen, die über den Hausherren hereinbrechen. Folgendes ist zu beobachten:
* Zugluft
* kalte Fußböden
* hohe Heizkosten
* mögliche Schimmelbildung
* unwirtschaftliche Lüftungssysteme
* nachhaltige Schädigung der Bausubstanz
* schlechte Schalldämmung

Undichtigkeiten dauerhaft schließen

“Die Kunst einer effektiven Gebäudedämmung liegt darin, auch die kleinsten Undichtigkeiten wirksam zu vermeiden“, erklärt die Dämm-Expertin beim österreichischen Hersteller Isocell http://www.klugdämmen.de/, Gabriele Leibetseder. Lösungen für den Neubau werden vom Unternehmen ebenso angeboten, wie für sanierungsbedürftige Altbauten. „Um Undichtigkeiten zu vermeiden, sollten Ziegel fugenlos verputzt werden und Dampfbremsen mit hochwertigen Dichtbändern bei Anschlüssen und Durchdringungen verklebt werden. Spezielle Rohr- und Kabelmanschetten halten Zugluft auch an Schaltern und Steckdosen ab“, so Leibetseder weiter.

Die Qualität der Dämmung kann gemessen werden

Wenn sich Hausbesitzer fragen, wie dicht das Eigenheim ist, kann dies durch die sogenannte Blower-Door-Messung festgestellt werden. Im Gebäude wird dabei ein Unterdruck erzeugt, in der Folge kann man die Leckstellen durch Ertasten oder durch Rauch sichtbar machen. „Die Messung sollte bei allen Gebäuden durchgeführt werden, da sie wichtige Aufschlüsse über die Bauqualität gibt. Bei gut gedämmten Häusern geht bis zu 60 Prozent der Energie durch Fugen und Ritzen in der Gebäudehülle verloren“, weiß Gabriele Leibetseder.

Scroll to Top
Scroll to Top