(djd). Ein eigenes Haus zählt für viele Bundesbürger zu den Favoriten bei der Altersvorsorge. Einmal abbezahlt, spart man im Alter die monatlichen Mietkosten ein, deren Entwicklung heute niemand voraussehen kann. Was sich dagegen mit einiger Sicherheit prognostizieren lässt, sind weitere Steigerungen der Energiekosten und damit der Heizrechnung. Mieter können wenig gegen diese Kosten unternehmen – Bauherren schon. Bei der Planung der eigenen vier Wände oder der Suche nach einem Fertighaus spielt daher das Thema „energieeffizient bauen“ eine wichtige Rolle.
Heute etwas mehr investieren, um dauerhaft die Kosten zu senken
Für ein überdurchschnittlich energieeffizientes Haus, das die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung übertrifft, müssen Bauherren heute etwas mehr investieren. Langfristig verspricht diese Investition aber eine gute und sichere Rendite. Rechnet man etwa die Kosten eines durchschnittlichen Einfamilienhaus-Neubaus für Heizung und Warmwasserbereitung auf die nächsten 50 Jahre hoch, summieren sich die Kosten nach Schätzungen der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) auf circa 95.000 Euro. Bei einem Effizienzhaus 40 fallen dank niedrigem Verbrauch im gleichen Zeitraum weniger als die Hälfte der Kosten an. Sicherheit beim Bau oder Kauf einer besonders energieeffizienten Immobilie bietet das Gütesiegel Effizienzhaus, das schwarz auf weiß zeigt, wie gut der energetische Standard eines Hauses ausfällt.
Gütesiegel erleichtert wichtige Entscheidungen
Um die angepeilten Sparziele zu erreichen, empfiehlt es sich, bei der Planung und dem Bau des neuen Hauses professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Eine Online-Datenbank der dena beispielsweise unterstützt Bauherren unter http://www.zukunft-haus.info/experten bei der Suche nach qualifizierten Experten, die sich auch um die Einhaltung der Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels Effizienzhaus kümmern sowie den Planungs- und Bauprozess überwachen und begleiten können. Auch Bauträger, Massivhaus- oder Fertighausanbieter nutzen heute das Gütesiegel.