Viele Menschen leiden unter einem hektischen Alltag. Der Beruf und das Privatleben bringen viel Stress mit sich, sodass sie selten zur Ruhe kommen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind enorm. Die dauerhafte Anspannung beeinträchtigt das Herz-Kreislauf-System, treibt den Adrenalinspiegel und den Blutdruck in die Höhe. Ein weiteres Volksleiden ist Schlaflosigkeit. Wer die Nacht wach im Bett liegt, fühlt sich am Morgen unausgeruht, gereizt und allgemein leistungsschwach.
Arbeiten am Limit
Immer mehr Menschen arbeiten am Limit. Sie sind ausgebrannt und erschöpft. Im schlimmsten Fall droht ein Burnout. Im Jahr 2019 litten daran 5,9 von 1 000 Mitgliedern der Krankenkasse AOK. Die Betroffenen waren dadurch arbeitsunfähig. Im Vergleich zum letzten Jahrzehnt hat sich deren Zahl fast verdoppelt. Alle anderen Krankenkassen miteinbezogen, gab es 2019 deutschlandweit etwa 185 000 Burnout-Fälle. Inzwischen zählen psychische Erkrankungen zu den Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit. Die Patienten leiden unter einem Zustand der geistigen und körperlichen Totalerschöpfung. Ebenfalls weit verbreitet sind Schlafprobleme und durch Stress ausgelöste Entzündungen.
Die Bedeutung des gesunden Schlafs
Gerade die Erholungsphasen sind für das körperliche und geistige Wohlergehen von enormer Bedeutung. Schlafstörungen führen zu innerer Unruhe, Unausgeglichenheit, Konzentrations- und Leistungsschwäche sowie psychischen Problemen. Wer das Übel an der Wurzel packen möchte, muss deshalb für ausreichend gesunden Schlaf sorgen. Es gibt einige Tipps, um schneller einzuschlafen. Jeder Mensch spricht auf eine andere Methode gut an, sodass keine pauschalen Empfehlungen möglich sind. Viele Betroffene nehmen vor dem Schlafengehen ein warmes Bad, andere wiederum schwören auf ein Glas Milch. Auch die Schlafzimmertemperatur spielt eine Rolle. Die meisten Menschen schlafen in einer kühleren Umgebung besser ein. Sportliche Aktivität am Abend verbessert ebenfalls den Schlaf. Darüber hinaus helfen Atem- und Entspannungsübungen dabei, zur inneren Ruhe zu finden. Helfen diese einfachen Tricks nicht, dann gibt es immer noch die Möglichkeit, es mit einem Schlafspray zu probieren. Dieses enthält den Botenstoff Melatonin, der das Einschlafen effektiv fördern kann.
Stressabbau durch eine Auszeit
Manchmal hilft auch ausreichender Schlaf nicht bei der Bewältigung der Stresssituation. In einem solchen Fall wirkt eine Auszeit wahre Wunder. Immer mehr Menschen gönnen sich ein Sabbatjahr und verlassen ausgetretene Pfade. Sie kehren ihrer Arbeit für ein Jahr den Rücken und tun das, was sie immer schon machen wollten. Viele Arbeitgeber stehen dieser Entscheidung positiv gegenüber, denn sie wissen ganz genau, dass sich die Leistung nach der Auszeit in der Regel verbessert. Die Mitarbeiter kehren gestärkt und mit frischer Energie an ihren Arbeitsplatz zurück und zehren noch lange von den schönen Erlebnissen. Eine Auszeit bietet die Chance, komplett vom Alltag abzuschalten und auch einmal länger zu verreisen. Verschaffte man sich vorerst durch kleinere Ausflüge und kürzere Tripps etwas Abwechslung, zum Beispiel bei einer Flusskreuzfahrt in Frankreich, so ist jetzt endlich genug Zeit, fremde Länder und Kontinente intensiver kennen zu lernen. Ein mehrmonatiger Aufenthalt in Afrika, Bali oder in den USA erweitert den Horizont und trägt dazu bei, die Fremdsprachenkenntnisse auf eine ungezwungene und spaßbringende Weise zu vertiefen.
Fazit: Ein gesunder Schlaf und der Abbau von Stress sind enorm wichtig für die Gesundheit und den Erhalt der Lebensqualität. Es gibt verschiedene Methoden, das Ein- und Durchschlafen zu fördern. Wird der Stress allzu groß, dann hilft oft nur noch eine Flucht aus dem Alltag.