(djd). Im Mittelpunkt der Alkoholpräventions-Initiative „Klartext reden!“ steht die Aufgabe, Eltern praxisnahe Tipps und Antworten auf brennende Fragen zu geben wie zum Beispiel: Wie kann ich im Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein glaubwürdiges Vorbild sein? Eine aktuelle Befragung von 1.856 Eltern und Erziehungsberechtigten, die an einem Workshop teilnahmen, zeigte durchweg positive Ergebnisse für die Maßnahme: Die „Klartext reden!“-Workshops wurden von den Eltern mit einer durchschnittlichen Schulnote von 1,8 bewertet.
Grenzen festlegen und durchsetzen
Als Mitglied des „Klartext“-Referententeams setzt Suchtexpertin Diplom-Sozialarbeiterin Helga Müssenich auf die Vorbildfunktion der Eltern: „Eltern möchten ihre Kinder vor riskantem oder missbräuchlichem Alkoholkonsum schützen und sind oft unsicher, wie sie mit ihnen ins Gespräch kommen können und wie sie sich beim Festlegen und Durchsetzen von Grenzen verhalten sollen. Wichtig ist, dass Eltern Vorbild sein können und einen klaren, zuverlässigen Standpunkt vertreten, um ihren Kindern beim Erwachsenwerden Halt und Orientierung zu geben. In den praxisorientierten ,Klartext reden!‘-Eltern-Workshops können Eltern Erfahrungen austauschen und werden motiviert, mit ihren Kindern das Gespräch zu suchen und gemeinsam zum Thema ,Alkohol‘ verbindliche Regeln zu erarbeiten.“
Eltern-Workshops, Gesprächsleitfaden und Onlinetraining
„Die Initiative ,Klartext reden!‘ wurde 2005 vom ,Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung‘ des BSI ins Leben gerufen und von unabhängigen Wissenschaftlern zusammen mit Vertretern des Bundeselternrats entwickelt. Die Initiative besteht aus drei Komponenten: Eltern-Workshops, der begleitenden Broschüre ,Klartext reden! – Gesprächsleitfaden für Eltern zum Thema Alkohol‘ und dem Internetauftritt http://www.klartext-reden.de mit einem integrierten Onlinetraining für Eltern (http://www.klartext-elterntraining.de)“, erklärt BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.