Elektromobilität für Senioren – Elektromobile und Elektrorollstühle

Elektromobilität

Mobilität steigert unsere Lebensqualität, da sie uns einen bestimmten Grad an Sicherheit gewährt, soziale Kontakte aufrechterhalten lässt und trotz gesundheitlicher Probleme die Möglichkeit gibt, unseren vier Wänden zu entkommen, umso unter anderem die Natur genießen zu können. Um unseren hohen Lebensstandard weiterhin gewährleisten zu können, muss Mobilität nicht nur unmittelbare, kurzfristige Bedürfnisse befriedigen, sondern auch langfristige Zielsetzungen unterstützen und fördern. Zu diesen zählt der Schutz von Umwelt und Klima, weshalb auch im Bereich der Mobilität nachhaltige Wege gesucht und gefunden wurden. Elektromobilität reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, wodurch deutlich weniger CO2 freigesetzt wird. Ihre Energiequelle stellt oftmals nachhaltig erzeugter Strom dar.  

Elektromobilität gibt es für Jung und Alt: Während bereits Kinder mit Mini-Elektroautos herumdüsen, Jugendliche mit E-Scootern Radwege unsicher machen, aber auch Erwachsene immer öfter auf diese Art der Fortbewegung zurückgreifen, steigen auch die Möglichkeiten der Elektromobilität für Senioren. Elektromobile und Elektrorollstühle nennen sich ihre modernen, treuen Gefährten, die sie sicher von einem Ort zum anderen bringen. 

Eine gesteigerte Mobilität für Senioren spielt aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung eine wesentliche Rolle. Diesbezüglich wurde von der Robert Bosch Stiftung auch zum Einreichen von Projektideen aufgerufen, die nach einem Auswahlprozess monetäre Unterstützung erfuhren. Der hohe Stellenwert von Mobilität im Alter ist unbestritten, doch vor allem die Verbindung von Mobilität mit Nachhaltigkeit repräsentiert eine dauerhafte und vielversprechende Lösung.

Das Elektromobil – Eine nachhaltige Unterstützung

Elektromobile eignen sich für den Alltag als auch für den Straßenverkehr. Sie ermöglichen es, längere Strecken zurückzulegen, die beispielsweise zu Fuß nicht mehr bewältigbar sind. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen kann zwischen unterschiedlichen Modellen, Ausführungen und Zubehör gewählt werden, weshalb eine seriöse Beratung der erste Schritt darstellt, um das passende Gefährt zu finden. Hierbei werden unter anderem die Länge der zukünftig zurückgelegten Strecke, die Beschaffenheit der Fahrbahn, Eigengewicht und Größe des zukünftigen Besitzers, das Gewicht des zukünftigen Transports und das zur Verfügung stehende Budget berücksichtigt. Abhängig von den jeweiligen Kriterien wird ein bestimmtes Modell empfohlen, das drei- oder vierrädrig sein kann.  

Elektromobile fokussieren sich jedoch keinesfalls ausschließlich auf die Zielgruppe der Senioren, sondern können auch Patienten mit Gelenksproblemen, Muskelschwunderkrankungen, Verletzungen und vieles mehr einen großen Teil ihrer Lebensqualität zurückgeben. 

Ein Führerschein ist für das Lenken von Elektromobilen nicht notwendig. Voraussetzungen stellen unter anderem körperliche und geistige Fähigkeiten dar, sodass eine Teilnahme am Straßenverkehr weder die fahrende Person noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Darüber hinaus muss lediglich ein Mindestalter von 15 Jahren erreicht werden und Straßenverkehrsregeln bekannt sein. Die Maximalgeschwindigkeit von Elektromobilen ist mit 15 km/h festgesetzt. Diesbezüglich muss beachtet werden, dass eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden und eine Betriebserlaubnis gegeben sein muss, um das Mobile auch in Betrieb nehmen zu können. 

Elektrorollstühle – Eine flexible Lösung für gesteigerte Mobilität

Elektrorollstühle dienen zur Unterstützung im Alltag bei verminderter Körperkraft oder reduzierter Beweglichkeit und geben ein großes Stück Lebensqualität zurück. Sie unterstützen ein Fortbewegen, ohne auf das Zutun Dritter angewiesen zu sein und verfügen über eine Stehfunktion, wodurch die Atmung aufgrund der Druckentlastung gefördert wird. Elektrorollstühle passen sich darüber hinaus auch weitestgehend an die Bedürfnisse des Besitzers an: Sitz, Rückenlehne und sämtliche Stützen können flexibel angepasst und eingestellt werden. 

Diese Art von Unterstützung wird vor allem jenen Personen empfohlen, die in ihrer Mobilität erheblich beeinträchtig sind und bei denen ein gewöhnlicher Rollstuhl nicht sämtlichen Ansprüchen gerecht werden kann, wie dies beispielsweise bei einem Elektrorollstuhl der Fall wäre. 

Auch bei Elektrorollstühlen existiert eine Vielfalt an Modellen und Varianten, weshalb eine individuelle Beratung, um den geeignetsten zu finden, notwendig ist. Einerseits stellt sich diesbezüglich die Frage, ob der Elektrorollstuhl im Innen- oder/und Außenbereich verwendet wird, andererseits gibt es auch unterschiedliche Wahlmöglichkeiten in Hinblick auf den Funktionsumfang. Auch wird differenziert zwischen Front-, Heck- und Mittelradantrieb, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen und abhängig von den jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen gewählt werden. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Steuerungssysteme entwickelt, die eine einfache Bedienung ermöglichen und sich abermals den körperlichen Gegebenheiten anpassen. 

Die Elektromobilität unterstützt Menschen in ihrem Alltag, um diesen weitestgehend selbstständig bewältigen zu können und gibt ihnen gleichzeitig ein großes Stück an Lebensqualität zurück. Unabhängig der besonderen Bedürfnisse eines Menschen kann er durch diese Geräte aktiv am Leben teilnehmen und soziale Kontakte pflegen. Die Elektromobilität leistet hierbei nicht nur einen Mehrwert im Leben des Individuums, sondern gleichzeitig auch der Gesellschaft, da sie eine nachhaltige Lösung darstellt, von der jeder profitiert.  

Scroll to Top
Scroll to Top