EINLADUNG zur Zeitreise: Erleben Sie hautnah, wie es sich anfühlt, alt zu sein!

Um so realistisch wie möglich darzustellen, wie sich ein Leben im hohen Alter anfühlt, können die Workshopteilnehmer unterschiedliche Simulationsanzüge ausprobieren. So werden Körpermotorik, Seh- und Hörvermögen stark eingeschränkt. Mit diesen funktionellen Defiziten müssen dann Stationen durchlaufen werden, in denen alltägliche Dinge als Aufgabe gestellt sind – wie zum Beispiel eine Flasche aufschrauben oder eine Tablette in zwei Hälften zerteilen. Denn das ist plötzlich sehr schwer oder sogar unmöglich.
ZDF-Journalistin Dunja Hayali hat zum Beispiel bereits vor Kurzem den Selbstversuch im Altersanzug gewagt. Einen kurzen Eindruck bekommen Sie unter http://www.heute.de/bedrohung-altersarmut-zdf-moderatorin-hayali-schuftet-in-einer-waescherei-im-altersanzug-39484798.html

Begleitet wird der DGG-Workshop von einem interdisziplinären geriatrischen Team aus Vertretern der Studentischen Lehre, der Physiotherapie und von ärztlicher Seite.

——
„Wie fühlt man sich geriatrisch? Erleben von körperlichen Funktionsdefiziten durch Simulationsanzüge“

Freitag, 04. September 2015
vom 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
im Hörsaal des AGAPLESION Diakonissenkrankenhaus, Holzhausenstraße 72-92, Frankfurt am Main

Workshop-Leiterin ist Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog, Schwerpunkt Klinische Altersforschung, Klinik II für Innere Medizin, Universitätsklinik Köln
——

Wir bitten Sie, sich bei Interesse kurz zurück zu melden und sich als Journalist für den Kongress mit einer E-Mail an presse@dggeriatrie.de zu akkreditieren.
Auch für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne jeder Zeit zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Nina Meckel

————————————————

Pressekontakt der DGG

Nina Meckel
medXmedia Consulting
Nymphenburger Str. 19
80335 München
Tel: +49 (0)89 / 230 69 60 69
Fax: +49 (0)89 / 230 69 60 60
E-Mail: presse@dggeriatrie.de

————————————————
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase spezialisiert haben. Wichtige Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben vielen anderen Bewegungseinschränkungen und Stürze, Demenz, Inkontinenz, Depressionen und Ernährungsfragen im Alter. Häufig befassen Geriater sich auch mit Fragen der Arzneimitteltherapie von alten Menschen und den Wechselwirkungen, die verschiedene Medikamente haben. Bei der Versorgung geht es darum, den alten Menschen ganzheitlich zu betreuen und ihm dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Die DGG wurde 1985 gegründet und hat heute rund 2000 Mitglieder.

Nach oben scrollen