Einladung zur Pressekonferenz

Die Neue Kinderklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist fast komplett: Bereits im November hat die Neonatologie dort ihren neuen Standort bezogen, und im Januar folgt die Abteilung für Kinderkardiologie / Angeborene Herzfehler. Damit sind alle Abteilungen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin unter einem Dach vereint. Darüber hinaus bietet der neue Standort auch Platz für großzügig und freundlich gestaltete Patientenzimmer, in denen die Eltern mit ihrem Früh- oder Neugeborenen übernachten können, sowie ein hochmodernes Katheterlabor, mit dessen Hilfe Fehlbildungen am Herzen noch genauer untersucht und korrigiert werden können. Die Dietmar Hopp Stiftung hat beides durch großzügige Spenden möglich gemacht.

Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz am

Mittwoch, 14. Dezember um 11 Uhr
in der Bibliothek der Neuen Kinderklinik (2. OG, Raum 58),
Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg.

Ihre Gesprächspartner bei der Pressekonferenz sind:

* Professor Dr. Peter Nawroth, Kommissarischer Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg,
* Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg,
* Dietmar Hopp, SAP-Mitgründer und Stifter,
* Professor Dr. Johannes Pöschl, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neonatologie,
* Professor Dr. Matthias Gorenflo, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Kinderkardiologie / Angeborene Herzfehler.

Im Anschluss an die Pressekonferenz ist ein Rundgang zum neuen Herzkatheterlabor und über die Abteilung für Neonatologie geplant.

Bitte teilen Sie uns per E-Mail (presse@med.uni-heidelberg.de) oder per Faxantwort (06221 / 56 45 44) mit, ob Sie an der Pressekonferenz und an dem Rundgang teilnehmen werden. Parkplätze sind an der Neuen Kinderklinik für Sie reserviert.

Faxantwort unter
Anfahrtsbeschreibung unter

Über die Dietmar Hopp Stiftung
Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über 290 Millionen Euro ausgeschüttet (Stand: 1. November 2011). Gefördert werden gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Um kraftvoll und nachhaltig Nutzen in den vier Förderbereichen zu stiften, verwirklicht die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke ferner durch gezielte Förderaktionen. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

Dietmar Hopp Stiftung
Raiffeisenstraße 51
68789 St. Leon-Rot
T: 06227 8608550
F: 06227 8608571
info@dietmar-hopp-stiftung.de

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter

192 / 2011

Nach oben scrollen