Einladung zur Pressekonferenz von UKHD und DKFZ

Jährlich erhalten etwa 2.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland die erschütternde Diagnose „Krebs“. Zwar können fast 80 Prozent dieser Patienten erfolgreich behandelt werden, doch noch immer ist Krebs die zweithäufigste Todesursache bei Kindern unter 18 Jahren in Deutschland – und die Heilungsrate stagniert seit Jahren.
Um krebskranken Kindern noch besser helfen zu können, werden das Universitätsklinikum Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ein Therapie- und Forschungszentrum für Kinderonkologie und -hämatologie errichten. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Vorhaben und übernimmt die Hälfte der Baukosten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf der Pressekonferenz am 23. November 2016 um 12:30 Uhr Einblicke in Ziele und Aufgaben des neuen Hopp-Kindertumorzentrums am NCT Heidelberg (kurz: „KiTZ“) zu verschaffen. Erfahren Sie mehr über das Bauprojekt, lernen Sie die drei Direktoren des Zentrums kennen, hören Sie von Dietmar Hopp persönlich, was ihn dazu bewegt, sich in so großem Maße für das Vorhaben zu engagieren und gewinnen Sie Einblicke in die Geschichte einer betroffenen Familie.
Die Pressekonferenz findet statt am 23. November um 12:30 Uhr im Verwaltungsgebäude des Universitätsklinikums Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg, Sitzungszimmer 1, EG.

Offizieller Fototermin: 13:30 Uhr.

Ihre Ansprechpartner:

Prof. Dr. Guido Adler
Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg

Prof. Dr. Michael Baumann
Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)

Dietmar Hopp
SAP-Mitgründer, Mäzen und Stifter

Prof. Dr. Andreas Kulozik,
KiTZ Direktor, Ärztlicher Direktor der Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. Olaf Witt
KiTZ Direktor, Sektionsleiter an der Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie sowie Leiter der Klinischen Kooperationseinheit „Pädiatrische Onkologie“ am DKFZ

Prof. Dr. Stefan Pfister
KiTZ Direktor, Leiter der Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ und Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg

Ebenfalls anwesend sein wird die Mutter eines krebskranken Kindes, das in Heidelberg behandelt wurde.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bitte teilen Sie uns bis zum 22. November mit, ob Sie teilnehmen werden: presse@med.uni-heidelberg.de, Tel.: 06221 / 564537.

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum-heidelberg.de

Nach oben scrollen