Kann eine Operation die Zuckerkrankheit heilen? Die „DiaSurg2-Studie“ an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg soll untersuchen, ob ein Magenbypass den Blutzuckerspiegel und die Stoffwechselsituation normalisieren kann. Diese deutschlandweit erste kontrollierte Studie zu dieser Frage, an der in den nächsten zehn Jahren 400 Patienten mit Typ-2-Diabetes teilnehmen sollen, wird von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt.
Eine Heidelberger Pilotstudie hat bereits erfolgversprechende Ergebnisse geliefert. Ziel der neuen Studie ist es, die Wirksamkeit einer Operation zu prüfen und die Stoffwechselveränderungen nach einem Magenbypass, der den größten Teil des Magens ausschaltet, zu untersuchen.
Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz am 5. Dezember um 10 Uhr in die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, Konferenzraum im 3. OG ein.
Ihre Ansprechpartner sind
* Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, Vorsitzender der Manfred-Lautenschläger-Stiftung
* Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
* Professor Dr. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Endokrinologie und Klinische Chemie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg
* Privatdozent Dr. Beat Müller , Leiter der Sektion Minimal-Invasive Chirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Bitte teilen Sie uns per E-Mail (presse@med.uni-heidelberg.de) oder per Faxantwort (06221 56-4544) mit, ob Sie teilnehmen werden.
Faxantwort: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PM_neu/11-2012/Faxantwort_Diasurg2.pdf
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 110.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 400.000 Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
146 / 2012
AT