Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz heute, am 13. September 2016 um 13 Uhr im Verwaltungsgebäude des Universitätsklinikums Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg, Sitzungszimmer 1, EG.
Wir freuen uns, dann dem Preisträger des Lasker~DeBakey Award für klinisch-medizinische Forschung 2016, der inoffizielle „amerikanische Medizin-Nobelpreis“, gratulieren zu können: Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, seit 2002 Leitender Direktor der Abteilung für Molekulare Virologie am Zentrum für Infektiologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, und seit 2014 Leiter des Forschungsschwerpunkts Infektion, Entzündung und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum. Seine Arbeiten zur Vermehrung des Hepatitis C-Virus in Zellkultursystemen legten den Grundstein für Medikamentenentwicklung und Heilung der chronischen Leberinfektion.
Der Lasker-Award, den die New Yorker Lasker-Foundation jährlich in drei Kategorien vergibt, ist die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA. Er ist mit 250.000 US-Dollar dotiert. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 23. September 2016 in New York statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden:
E-Mail: presse@med.uni-heidelberg.de, Telefon: 06221- 56 4537
Weitere Informationen demnächst hier: www.lasker-bartenschlager.de
Anfahrt: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Verwaltung.135376.0.html
Parkplätze sind auf dem Parkplatz vor dem Verwaltungsgebäude reserviert. Bitte durch die Schranke auf den Parkplatz P3 fahren.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000- mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de