Im Jahr 2050 werden etwa 23 Millionen Menschen in Deutschland über 65 Jahre alt sein, sieben Millionen mehr als 2005. Im gleichen Zeitraum wird die Erwerbsbevölkerung um bis zu 29 Prozent zurückgehen. Diese Berufstätigen müssen sich dann sowohl um ihre Kinder als auch um unterstützungsbedürftige ältere Angehörige kümmern – Angehörige, die immer häufiger selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben möchten.
Intelligente technische Lösungen – sogenannte Altersgerechte Assistenzsysteme – können gerade im Wohnumfeld einer möglichen Unterversorgung vorbeugen, Pflegende entlasten und zu einer deutlich besseren Lebensqualität beitragen. Zu diesem Zweck werden Forschungsergebnisse aus der Mikrosystem- und Informationstechnik gezielt mit Dienstleistungsangeboten aus dem Gesundheitswesen und der Wohnungswirtschaft kombiniert.
Auf dem 3. Deutschen Kongress "Ambient Assisted Living", einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Verbands der Elektrotechnik und Elektronik (VDE), diskutieren Forscher, Produzenten, Dienstleister, Anwender und Vertreter der Politik innovative Strategien zur erfolgreichen Gestaltung des demografischen Wandels. Werden wir der Herausforderung gerecht?
o Mit welchen Technologien können wir Gesundheit und Unabhängigkeit erhalten?
o Wie fit ist die Exportnation Deutschland im internationalen Wettbewerb?
o Wie fördert das BMBF gleichzeitig Technologie und gesellschaftliche Akzeptanz?
o Wo liegen Probleme in der Umsetzung?
o Was wollen ältere Menschen wirklich?
Um diese Themen geht es in der gemeinsamen BMBF/VDE-Pressekonferenz mit anschließendem Imbiss, zu der wir Sie am
Dienstag, den 26. Januar 2009, 11:00 bis 12:00 Uhr in das
Berliner Congress Centrum (bcc), Raum C 03, Alexanderstr. 11, 10178 Berlin
ganz herzlich einladen.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Thomas Rachel, MdB, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, VDE-Vorstandsvorsitzender, Prof. Dr. Dr. Dieter Rombach, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IESE, Dieter Czogalla, Sozialwerk St. Georg e.V., sowie Prof. Dr. Ursula Lehr, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V. zur Verfügung.
Damit wir für Sie planen können, bitten wir um Anmeldung bei:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Wiebke Ehret
030 310078-125
ehret@vdivde-it.de
(idw, 01/2010)