Von einem gelungenen Gespräch zwischen Arzt und Patient hängt es ab, wie gut sich der Patient behandelt fühlt und ob er den ärztlichen Empfehlungen folgt. Gerade bei niederschmetternden Diagnosen wie einer Krebserkrankung benötigen Ärzte nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern einiges an kommunikativer Kompetenz. Der erste Kommunikations-Lehrplan für das Medizinstudium soll zukünftig deutschlandweit angehende Ärzte umfassend auf diese Aufgaben vorbereiten.
Die wesentlichen Inhalte und Ziele des „Nationalen longitudinalen Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin – ein Projekt des Nationalen Krebsplans“ sowie die Bedeutung einer gelungenen Kommunikation für die klinische Versorgung stellen wir Ihnen bei einer Pressekonferenz am 29. Februar 2016 von 9.15 Uhr bis 10 Uhr, Kongresshaus Stadthalle Heidelberg, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg, Brentano Zimmer, vor.
Als Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Jana Jünger, Oberärztin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg, Projektleitung Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin
Prof. Dr. Wolfgang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg
Gertrud Stöcker, Vorsitzende des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe (DBR)
Ministerialrat Dr. Antonius Helou M.P.H., Bundesministerium für Gesundheit, Leiter des Referats 315 „Nicht übertragbare Krankheiten“; zuständig u.a. für die Förderung und Betreuung des Projektes sowie die Koordination des Nationalen Krebsplans
Regierungsdirektorin Dr. Antje Beppel, Bundesministerium für Gesundheit, Referentin im Referat 316 „Ausbildung und Berufszugang zu den Heilberufen und sonstigen Berufen im Gesundheitswesen“; u.a. zuständig für Fragen der ärztlichen Ausbildung einschließlich der Approbationsordnung für Ärzte
Gerne können Sie danach am Abschluss-Symposium „Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin – ein Projekt des Nationalen Krebsplans“ teilnehmen.
Beginn ist 10.30 Uhr.
Von 10.45 Uhr bis 11.05 Uhr hält Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe seine Eröffnungsrede: Förderung der Kommunikation im Gesundheitswesen – Ergebnisse aus dem Nationalen Krebsplan
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich an unter
Tel.: 06221 / 56 4537
e-mail: presse@med.uni-heidelberg.de