Einladung zur Laboreröffnung: Technische Assistenzsysteme für die Pflege

Das Labor ist in die Bereiche »Handhabung«, »Interaktion« und »Mobilität« eingeteilt. Unter diesen Aspekten präsentiert die Ausstellung, wie mit Hilfe von Technischen Assistenzsystemen hilfebedürftige Menschen länger selbstständig zu Hause leben und pflegende Personen im häuslichen oder stationären Umfeld unterstützt und entlastet werden können. Das Ausstellungskonzept stammt von der HWP Planungsgesellschaft mbH.

Der Bereich »Handhabung« zeigt Assistenzroboterlösungen sowohl für den häuslichen als auch den stationären Einsatz: Care-O-bot 3, die Produktvision eines interaktiven Haushaltsassistenten, serviert Getränke und Snacks. Des Weiteren wird das Konzept eines teilautonomen Pflegewagens vorgestellt, der bedarfsgerecht, automatisch Pflegeutensilien vorhalten kann.

Stürze zählen neben plötzlich auftretenden Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu den größten gesundheitlichen Risiken für ältere Menschen. Wie ein automatisches Notfall- und Sturzerkennungssystem funktionieren kann, wird im Bereich »Interaktion« demonstriert. Erkennt das installierte Sensorsystem sens@home einen Sturz, sendet es automatisch ein Signal an die nächsten Verwandten weiter; oder der Serviceroboter MobiNa fährt zu der am Boden liegenden Person und stellt über seinen Bildschirm, die integrierten Lautsprecher und Mikrofone den Kontakt zur Notfallzentrale her. Für das stationäre Umfeld wird das Konzept eines Personenlifters mit teilautomatischen Assistenzfunktionen vorgestellt.

Der Bereich »Mobilität« beschäftigt sich u. a. mit Monitoringsystemen. Auf Basis leicht zu installierender so genannter ambienter Sensoren können beim Aktivitätsmonitoring Informationen zum Tagesablauf in der Wohnung erfasst und über das Internet eingesehen werden: Wann wurde der Herd an- bzw. ausgemacht? Geht die Person zu den gewohnten Zeiten ihrem Tagesrhythmus nach? Ein Bewegungsmonitoringsystem hilft dem Patienten, z. B. nach einer Knieoperation, seine Bewegungen über am Körper getragene Sensoren zu kontrollieren. Weitere Exponate sind ein mobiler Therapieroboter, mit dessen Hilfe ein Patient etwa nach einem Schlaganfall wieder gehen lernt, und ein pneumatisch angetriebener Rollstuhl. Mit seiner intuitiven Bedienung und reduziertem Gewicht ist er eine echte Alternative zum Elektroantrieb.

Zur Eröffnung reden:
Dr. med. Urs Schneider, Leiter des Geschäftsfelds Medizin- und Biotechnik, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Axel Sigmund, Fachbereich »Demografischer Wandel und Zukunftsforschung«, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Berlin

Holger Strehlau, Leiter des Fachbereichs »Intelligente Assistenzsysteme« der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE, Wiesbaden

Ab 16.30 Uhr kann das Pflegelabor besichtigt werden. Mit den Assistenzsystemen interagieren und performen Schauspieler der Jungen Akademie Stuttgart.

Wir freuen uns, mit Ihnen bei einem Glas Sekt und Häppchen ins Gespräch zu kommen. Damit wir besser planen können, bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail. Vielen Dank.

Jörg-Dieter Walz
Pressekommunikation

Anmeldung:
presse@ipa.fraunhofer.de

Nach oben scrollen